Auf den Weiten des Penken
Mayrhofen . Der Ausgangspunkt in den Alpen für viele Bergskibegeisterte. Über Vor- und Nachteile der Region kann man lange diskutieren (von beidem gibt es genug), aber für viele war und ist es ein Ort, der das Skiherz höher schlagen lässt. Es ist wie die erste Liebe, die sich mit den Jahren vielleicht nicht mehr so gut anfühlt, aber das enthusiastische Gefühl aus dieser Jugendzeit kitzelt bis heute angenehm im Inneren.
Mayrhofen ist eine kleine Tiroler Stadt, die Länge der Hauptstraße beträgt hier nur einen Kilometer. Es liegt im Tal des Flusses Ziller, dreißig Kilometer vom Eingang des Tals und von der Autobahn entfernt, die die Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck verbindetmit Salzburg und München. Ein traditionelles Tiroler Dorf? So! Ein modernes Skigebiet? Das ist richtig! Hier passen diese beiden Konzepte gut zusammen. Und der ländliche Düngergeruch einer Nebenstraße kann sich durchaus in den wunderbaren Geruch frisch zubereiteter Speisen aus einem Haute-Cuisine-Restaurant an der Hauptstraße verwandeln. All dies ist sehr süß und sieht aus wie das gleiche Neujahrsmärchen, das wir in der Kindheit so sehr geliebt haben. Hauptsache es soll Schnee in der Stadt geben, was in den letzten Jahren leider immer seltener vorkommt. Leider liegt das Dorf in geringer Höhe, nur 650 Meter über dem Meeresspiegel. Und wenn man früher fast jeden Winter im Tal Langlaufen konnte, ist das Gras dort heute oft grüner.
Kirkha auf dem Platz in der Nähe des Hotels Kramevirt
Dies gilt sicherlich nicht für das Hauptskigebiet, wo es in der Saison immer genug Schnee gibt, was durch die anständigen Höhen des Skigebiets und eine gute Beschneiungsanlage erleichtert wird. Mayrhofengehört zur Region Zillertal 3000, die neben der “Heimat” Penken und Ahorn auch die Zonen Horberg, Rastkogel und Eggalm umfasst. Alle, mit Ausnahme von Ahorn, sind durch ein einziges Liftnetz verbunden. Formal gehört auch der Hintertuxer Gletscher dazu, aber die Fahrt mit dem Bus dauert vierzig Minuten, deshalb lassen wir es in dieser Beschreibung in Klammern. Auch im Zillertal gibt es neben Mayrhofen und dem Gletscher zwei große Skigebiete – Zillertal Arena und Ski-Optimal. Die Gesamtlaufleistung der Strecken fällt mit rund 500 Kilometern sehr ordentlich aus. Natürlich sind die Zonen voneinander getrennt und um von einer zur anderen zu gelangen, müssen Sie einen Skibus oder Zug benutzen (kostenlos für Skipassinhaber). Aber diese halbstündigen Fahrten durch das Tal werden mehr informativ als anstrengend sein. Außerdem fahren die Busse nach Fahrplan mit absolut deutscher Präzision.
Mayrhofen liegt unten unter den Wolken.
Blick vom Knorren (2081 m) zur Penkenstation.
Die Geschichte des Bergskifahrens in der Region begann 1954 mit dem Bau des ersten Lifts aus der Stadt, der, später umgebaut und modernisiert, vor allem in der Hochsaison immer noch große Warteschlangen verursachte. Bis zur Saison 2015-2016 investierten die Investoren jedoch kräftig in die Modernisierung: 33 Gondeln mit 24 Sitzplätzen (plus 8 Stehplätze) mit einer Kapazität von 3.840 Personen pro Stunde entlasteten die Situation mit „Stau“ während der Hauptverkehrszeit erheblich.
Eine Abfahrt nach Mayrhofen ist nicht möglich , die Hänge des Berges hier sind zu steil, um eine Spur zu legen. Die Hauptsache ist also, nach oben zu klettern, und dann bringt ein modernes und leistungsstarkes Liftsystem die Skifahrer überall hin, jeder zu den Pisten, die ihm am besten passen. Hier gibt es praktisch keine Warteschlangen. Aber was die Qualität der Loipen betrifft, morgens perfekt präpariert, sind sie mittags meist stark beschädigt. Immerhin ist die Region sehr überschaubar, und die Zahl der Gästeplätze allein in Mayrhofen ist ziemlich groß – etwa 10.000.Natürlich gräbt diese ganze Truppe vor dem Mittagessen schnell und erfolgreich große Hügel aus. Also besser mit dem ersten Lift auf den Berg fahren und etwas früher als die Hauptmasse mit dem Skifahren fertig sein, dann passiert man die Linie für die Abfahrt.
Penkenskaya “Becken” von der Bergstation der 150er-Tuxbahn
Wer also von der Bergstation der Penkenbahn (1.800 m) mit einem weiteren Lift weiter zum Knorrenfelsen (2.081 m) aufgestiegen ist, kann in der großen, wie sie im Volksmund auch genannt wird, „Grube“ zwischen Penkene und Hörberg. Die Hänge des Penkens sind hier nach Norden ausgerichtet und liegen meist im Schatten, die Hänge des Horbergs hingegen sind südlich und sonnig. Die Loipen selbst sind meist mittelschwer und ehrlich gesagt für alpine Verhältnisse sehr kurz, nur ein bis zwei Kilometer lang. Die ganze „Grube“ brummt in der Hochsaison wie ein Bienenstock: ein großer Skistock, in dem sich Anfänger vielleicht nicht so wohl fühlen. Tatsächlich können sie hier nirgendwo reiten. Auf den blauen Trainingsloipen Nr. 2 und Nr. 20 ist nach wenigen Tagen jede Kurve bereits bekannt und der gute Blues am Rastkogel muss noch erreicht werden. Dann fahren Sie besser ins Ahorngebiet, das mit einer separaten Bahn von Mayrhofen aus zu erreichen ist, dessen Bahnhof sich vierhundert Meter von der Penkenovska-Straße entfernt befindet. Es gibt mehrere angenehme blaue Pisten, die von Sesselliften und Buggys bedient werden, sowie ein interessantes Funslope-Gebiet. Und es gibt immer ein paar Leute. Es besteht die Möglichkeit, gleich in einer Skischule zu lernen, um sich nicht mit der Menge zu kreuzen, die nach Penkene strömt. Es ist durchaus möglich, drei Tage damit zu verbringen, die Grundausrüstung aufzubauen und dann mutig „in die Schlacht“ zu stürmen, um die Skiausrüstung des Zillertals zu erobern. Generell hat Mayrhofen sehr gute Skischulen und gute Arbeit, auch mit Kindern. Es ist durchaus möglich, drei Tage damit zu verbringen, die Grundausrüstung aufzubauen und dann mutig „in die Schlacht“ zu stürmen, um die Skiausrüstung des Zillertals zu erobern. Generell hat Mayrhofen sehr gute Skischulen und gute Arbeit, auch mit Kindern. Es ist durchaus möglich, drei Tage damit zu verbringen, die Grundausrüstung aufzubauen und dann mutig „in die Schlacht“ zu stürmen, um die Skiausrüstung des Zillertals zu erobern. Generell hat Mayrhofen sehr gute Skischulen und gute Arbeit, auch mit Kindern.
Pass im Ortsteil Rastkogel
Lassen wir die Anfänger am Ahorn und kehren ins Hauptskigebiet zurück, um es zu erkunden. Gute interessante Pisten befinden sich oberhalb von Finkenberg. Es ist immer sonnig und es sind relativ wenige Menschen hier. Es gibt einen guten breiten Lehrhügel, ein paar rote und schwarze Pisten. Es lohnt sich zu verweilen. Für diejenigen, die gerne „zwischen den Weihnachtsbäumen“ fahren – eine Off-Piste-Abfahrt nach Finkenberg. Die Strecke ist nichts Interessantes, eine flache Strecke mit vielen “Schwiegermuttersprachen”.
Solche Vorbereitungen für „Feste“ sind in Mayrhofen gang und gäbe
Die gesamte Region ist also abgedeckt, alle Pisten, sowohl Wald (von denen etwa 30% hier sind) als auch offene, wurden mehrmals gepumpt, es ist Zeit, in die Stadt zurückzukehren, sich umzuziehen, zu duschen oder zu gehen in die Sauna, und nachdem Sie sich ein wenig (und vielleicht sogar ohne Ruhe) ausgeruht haben, beeilen Sie sich, die Höhen des Apre-Skis zu erobern. Was sind die Möglichkeiten der Stadt, es muss gesagt werden, sehr gut gelegen, abends ist es sogar im Zentrum übermäßig laut. Es gibt mehrere Bars und Diskotheken, wo der Spaß schon vor der Rückkehr ins Hotel direkt in den Skischuhen beginnen kann. Ganz Mayrhofen am Abend ist wie eine Art Babylon: ein Sprachengemisch – deutsch, englisch, russisch, holländisch, das Umherirren von manchmal betrunkenen, aber sehr positiv eingestellten Menschen hier und da auf der Suche nach einem Ort, an dem sie ihren Platz finden Seele wird sich wirklich entfalten. Nicht Ischgl und St. Anton, aber auch ganz ironischerweise haben viele, vor allem junge Leute abends die besten Erinnerungen an Mayrhofen. Und wenn Sie sie bitten, Ihnen später von ihrem Urlaub zu erzählen, werden Sie sicherlich ein bedeutungsvolles und mysteriöses Lächeln auf ihrem Gesicht sehen.
Mayrhofen 2019: Anreise, Übernachtung, Sehenswürdigkeiten
Mayrhofen
Anfahrt nach Mayrhofen
Mayrhofen liegt im Herzen des Zillertals, etwa auf halber Strecke zwischen Innsbruck und Kitzbühel . Dieser Ort gilt als einer der besten Orte zum Skifahren. Das Zillertal umfasst Orte wie Zell am Ziller , Zellberg, Rohrberg, Hippach, Schwendau, Finkenberg und natürlich Mayrhofen, das unter anderen Ferienorten einen zentralen Platz einnimmt.
Mayrhofen ist seit langem als Skigebiet bekannt, daher gilt die örtliche Infrastruktur als hoch entwickelt und die Loipen gehören zu den besten zum Skifahren aller Schwierigkeitsgrade. Für Snowboarder und Freerider gibt es ein separates Areal, das ebenfalls ideale Bedingungen zum Skifahren bietet. Mayrhofen ist auch als Vergnügungszentrum bekannt – zahlreiche Cafés, Restaurants, Bars und Diskotheken sorgen für eine einzigartige Abendatmosphäre, und in den örtlichen Heilbädern und Gesundheitszentren können Sie sich jederzeit entspannen.
Sie erreichen Mayrhofen von München oder Innsbruck. Dies sind die beiden nächstgelegenen größeren Städte, die ihre eigenen internationalen Ankunftsflughäfen haben. Es gibt das ganze Jahr über Flüge von Lemberg nach Innsbruck. Ganzjährig gibt es auch Direkt- und Anschlussflüge von Lemberg nach München
Innsbruck-Mayrhofen
Die Entfernung zwischen Innsbruck und Mayrhofen beträgt 70 km. Sie können von einem Punkt zum anderen mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Taxi oder Transfer oder mit einem Mietwagen gelangen. Eine direkte Anreise von Innsbruck nach Mayrhofen mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist nicht möglich, Sie müssen in Jenbach umsteigen. Von Innsbruck aus verkehren dort Züge und Straßenbahnen. Dann gibt es Züge oder Busse von Jenbach nach Mayrhofen. Die Gesamtfahrzeit beträgt ca. 1,5 Stunden + Fahrtzeit vom Flughafen Innsbruck zum Bahnhof.
Etwas schneller und ohne Umsteigen kommen Sie dorthin, wenn Sie die Dienste eines Taxis oder Transfers in Anspruch nehmen. Sie können nach der Ankunft direkt vor Ort eine Fahrt mit Taxifahrern arrangieren oder vorab ein Auto mit Transfer bestellen. Dafür gibt es spezielle Dienste, mit denen Sie ein Auto der entsprechenden Klasse und Größe auswählen und vor der vereinbarten Zeit bestellen können.
Eine ebenso bequeme Option für diejenigen, die einen Führerschein haben, ist die Anmietung eines Autos. Die Büros der Vermieter befinden sich direkt am Flughafen Innsbruck, der Vorgang selbst dauert in der Regel nicht länger als 20 Minuten. Um ein Auto der gewünschten Klasse im Voraus zu reservieren (und in der “Hochsaison” ist die Option sehr gefragt), können Sie die speziellen Dienste von Rentalcars , Autoeurope und anderen ähnlichen Diensten nutzen, die Ihnen garantiert zur Verfügung stehen das richtige Auto bei der Ankunft. Innsbruck und Mayrhofen sind über die Autobahn Nr. A12 und Zillertal Str./B169 verbunden, die ungefähre Fahrzeit beträgt 55-60 Minuten.
Mayrhofen
München-Mayrhofen
München liegt 156 km von Mayrhofen entfernt. Die Städte sind durch die Autobahnen Nr. A8 und A12 verbunden. Wie Innsbruck ist auch der Ferienort Mayrhofen von München aus mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Taxi, Transfer oder Mietwagen zu erreichen. Es gibt keine direkten Züge von München nach Mayrhofen, aber alle 2 Stunden fährt ein Zug nach Jenbach, wo Sie dann in einen anderen Zug oder Bus direkt nach Mayrhofen umsteigen können. Die Gesamtfahrzeit beträgt ca. 2,5 Stunden, exklusive der Fahrzeit vom Flughafen München zum Bahnhof.
Wenn Sie Ausrüstung oder viel Gepäck mit sich führen, kann Ihnen ein Taxi oder Shuttle-Service zu Hilfe kommen. Und obwohl ihre Dienste teurer sind als die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln, verschwindet das Problem der Gepäckzuschläge, Umsteigen und Zeitverlust von selbst. Sie können einen Transfer vor der Ankunftszeit bei speziellen Transferdiensten bestellen. Es kann Intui.Travel, Kiwitaxi und ähnliche sein.
Wenn Sie einen internationalen Führerschein besitzen, können Sie mit dem Auto von München nach Mayrhofen gelangen. Das Mieten eines Autos in München ist ein sehr beliebter Touristenservice, Mietbüros finden Sie überall in der Stadt sowie am Ankunftsflughafen. Die Städte sind durch mehrere Autobahnen verbunden – Nr. А8 und А12; Nr. A13; Nr. B181; Die ungefähre Fahrzeit beträgt ca. 2 Stunden. Strecken zwischen Städten sind meist Hochgeschwindigkeitsautobahnen, die Sie schnell und bequem befahren können, außerdem sind Fahrten auf dem deutschen Teil der Strecke kostenlos, da es in Deutschland keine mautpflichtigen Straßen gibt.
Mayrhofen im Winter
Wo in Mayrhofen übernachten
Mayrhofen ist ein beliebtes Touristenziel, was bedeutet, dass die Infrastruktur des Ortes eine große Anzahl von Urlaubern aufnehmen kann. Unterkünfte in Mayrhofen finden Sie in Hotels verschiedener Sternekategorien, Appartements (Studiozimmer, Appartements oder Häuser), Pensionen, Garni-Hotels, Bauernhöfe, Ferienwohnungen etc. Die Preispolitik für Wohnungen in Mayrhofen ist durchschnittlich für Skigebiete in Österreich, das heißt, Sie finden hier sowohl günstige als auch exklusive Optionen. Bitte beachten Sie, dass die ideale Option in Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis nur gefunden werden kann, wenn Sie die Unterkunft im Voraus buchen (idealerweise mehrere Monate vor der geplanten Reise).
Hotels in Mayrhöfen
Hotels in Mayrhofen haben verschiedene Sternekategorien, von bescheidenen Optionen ohne Sterne bis hin zu Luxushotels mit einer ganzen Reihe zusätzlicher Optionen. Ungeachtet der Sterne sind Mayrhofener Hotels zweistöckige Häuser im typischen Tiroler Stil und sehen aus wie respektable Landhäuser. Wolkenkratzer mit Millionen Zimmern auf einer Etage gibt es in Mayrhofen nicht.
Als zusätzliche Dienstleistungen bieten einige lokale Hotels auf ihrem Territorium Spa- und Wellnesszentren mit Schwimmbad und Sauna, kostenlose Parkplätze für Reisende mit dem Auto, Terrassen zum Entspannen, Kinderspielplätze oder Zimmer, Restaurants, Verleih und Aufbewahrung von Skiausrüstung, Verkauf von Skiabonnements etc. Die überwiegende Mehrheit der lokalen Hotels bietet Frühstück an, das im Preis der Unterkunft inbegriffen ist, einige bieten Halbpension an.
Hotels in Mayrhöfen
Unterkünfte finden Sie neben Mayrhofen auch in nahe gelegenen Orten wie Tux (10 km), Zell am Ziller (7,5 km), Ramsau (4 km), Finkenberg (4 km), Hippach (4 km), Schwendau ( 4 km), aber dann muss man sich überlegen, wie man von diesen Orten nach Mayrhofen zum Skifahren kommt. Alle Übernachtungsmöglichkeiten in Mayrhofen und den Nachbarorten finden Sie auf speziellen Seiten wie Booking , Hotellook und anderen, die alle bestehenden Angebote zu bestimmten Terminen vergleichen.
Ferienwohnungen Mayrhofen
Apartments in Mayrhofen sind nicht weniger beliebte Unterkunftsmöglichkeiten als Hotels. Man kann sogar sagen, dass Mayrhofen für seine große Auswahl an Mietwohnungen bekannt ist. Sie können sowohl in Aparthotels als auch in separaten Apartments übernachten. Aparthotels bieten in der Regel Studiozimmer oder Zimmer mit separaten Schlafzimmern und ausgestatteten Küchen (es gibt sowohl Geräte als auch Haushaltsgegenstände).
Einfamilienwohnungen sind in der Regel ganze Häuser, ein- oder zweistöckig. Die zweite Unterkunftsmöglichkeit ist eher für Familien mit Kindern oder große Firmen geeignet. Sowohl im ersten als auch im zweiten Fall wird kein Frühstück oder sonstiges Essen bereitgestellt. Sie können in öffentlichen Gastronomiebetrieben essen, von denen es in Mayrhofen viele gibt, oder in der voll ausgestatteten Küche selbst kochen.
Mayrhofen
Was zu sehen in Mayrhofen
Nicht umsonst gilt Mayrhofen als einer der beliebtesten und begehrtesten Ferienorte Österreichs, dazu trägt die ausgebaute Infrastruktur bei, nicht nur in Sachen Unterkunft und Skifahren, sondern auch in Sachen Unterhaltung. Neben Bergskifahren, Snowboarden, Freeride, Langlaufen bietet Mayrhofen weitere, weniger extreme Unterhaltungsmöglichkeiten, wie Rodeln und Schneeschuhwandern, Entspannung in Wellnesscentern, heißen Freibädern, Restaurants, Shopping, Bars und Diskotheken uvm. Im Sommer zieht es die Menschen nach Mayrhofen zum Wandern und Klettern. Tennisplätze, Reitställe im Sommer und Eislaufplätze, Rodelbahnen im Winter – das sind weitere beliebte Aktivitäten im Resort in Mayrhofen.
Skigebiet Mayrhofen
Schließlich ist die Hauptfunktion des Ortes der Skiurlaub, und dafür hat Mayrhofen alles, was Sie brauchen: 136 km Loipen, davon 40 km für Anfänger, 66 km mittelschwer und 30 km für erfahrene Skifahrer; 57 Liftanlagen, inkl. Seilbahnen, Sessellifte, Seilbahnen, Pendelbahnen; 20 km Langlaufloipen; Park Skating in Vans Penken zum Snowboarden und Freeriden mit 6 verschiedenen Bereichen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Der Höhenunterschied beträgt 1870 m und die längste Route 10 km.
In Mayrhofen gibt es eine große Anzahl an Ausrüstungsverleihen sowie Shops, in denen Sie Ihre eigene kaufen können. Zu den bekanntesten Verleihstationen gehören Uli Spiess SKIZONE, Die Roten Profis, Intersport Bründl und andere. Hier können Sie nicht nur Bergski, sondern beispielsweise auch Snowboardausrüstung mieten. Es gibt auch mehr als 5 Skischulen in der Stadt, die Anfängern beim Lernen helfen. Der Unterricht kann Gruppen- und Einzelunterricht sein, für Kinder und Erwachsene wird sowohl auf Abfahrtsski als auch auf Snowboard trainiert. Es gibt auch Freeridekurse.
Die Skipässe in Mayrhofen kosten : ab 53,5 Euro für einen Erwachsenen und 24 Euro für ein Kind pro Tag. Wenn Sie nicht nur auf dem Gebiet von Mayrhofen, sondern im gesamten Zillertal einschließlich anderer Orte Skifahren möchten, gelten folgende Tarife: ab 105,5 Euro für einen Erwachsenen und 47,5 Euro für ein Kind für 2 Tage; 147,5 und 66,5 Euro für 3 Tage; 184,5 und 83 Euro für 4 Tage; 221 und 99,5 Euro für 5 Tage; 256,5 und 115,5 Euro für 6 Tage; 291 und 131 Euro pro Woche.
Mayrhofen
Unterhaltung in Mayrhofen
Viele Mayrhofener Hotels der höchsten Sterne-Kategorie bieten vielfältige Unterhaltung direkt auf ihrem Territorium. Das können Spa-Bereiche, Schwimmbäder, Saunen und ein Unterhaltungsprogramm sein. Wenn Sie jedoch in einem Standardhotel übernachten, das diese Optionen nicht bietet, können Sie sich im örtlichen Wasserzentrum Erlebnisbad Mayrhofen vergnügen. Hier finden Sie Frei- und Hallenbäder, Saunen, Erholungsbereiche und Terrassen.
Der Außenpool ist mit kindgerechten Rutschen ausgestattet. Das Aquacenter ist ganzjährig geöffnet und sowohl im Winter als auch im Sommer ein beliebter Urlaubsort. Der Preis der Frage: Freibad – 7 Euro für einen Erwachsenen und 4,5 Euro für ein Kind (im Sommer); Hallenbad – 10 Euro für einen Erwachsenen und 5,6 Euro für ein Kind; Sauna – 11 Euro für einen Erwachsenen und 10 Euro für ein Kind (Preise gelten für 2 Stunden Aufenthalt).
Neben der Winterunterhaltung können die Gäste des Resorts sich auch auf der örtlichen Eisbahn (neben dem Wasserpark) versuchen, die Eisbahn ist von November bis März geöffnet; Abendskifahren ist auf der Rodelbahn möglich, deren Länge 7,5 km beträgt; beim Schneeschuhwandern und Schneemobilfahren; und lernen Sie auch Skibergsteigen und gehen Sie Paragliding. Im Sommer sind in Mayrhofen Tennisplätze und Reitställe geöffnet.
Generell ist die Erholung in Mayrhofen sehr vielfältig und beschränkt sich nicht nur auf das Bergskifahren, hier können Sie sich je nach Wunsch sowohl passiv als auch sehr aktiv erholen. Das Klima und die Natur der Gegend bieten sich für Wintersport an, und im Sommer öffnet Mayrhofen seine Türen zur Erholung im Erlebnisbad, auf Tennisplätzen, beim Wandern, Reiten und Radfahren sowie beim Klettern.
Mayrhofen im Sommer
Es gibt viele Souvenirläden auf der Hauptstraße und den umliegenden Straßen. Es gibt etwas zu tun. Schon abends durch die Stadt zu spazieren und ihren Rhythmus gemächlich aufzunehmen, ist ein sehr angenehmer Zeitvertreib. Ausflüge nach Innsbruck und ins Swarovski-Museum sowie nach München runden Ihren Aufenthalt in der Region hervorragend ab.
So sieht das Skigebiet Mayrhofen aus . Hell, lebendig, gemütlich, sonnig. Zwar scheint hier laut Statistik nicht immer die Sonne und es gibt oft Nebeltage mit Niederschlägen, aber das hinterlässt keinen nennenswerten Eindruck auf den Eindruck. Und wenn Sie nach Hause kommen und gefragt werden, wie die Reise verlaufen ist, sagen Sie: „Sunny!“. Wenn nicht wörtlich, dann auf jeden Fall im übertragenen Sinne. Magie? Geheimnis? Probieren Sie es selbst aus und fahren Sie mit in Mayrhofen.