Das Bundesland Oberösterreich hat seinen Namen von seiner geografischen Lage – es liegt am Oberlauf des österreichischen Teils der Donau. Auf einer Fläche von 12 Tausend Quadratmetern. Kilometern leben etwa anderthalb Millionen Menschen. Die Bundeslandgrenze verläuft entlang der Enns im Osten und des Inns im Westen. Oberösterreich grenzt im Norden an Tschechien , im Süden an die Steiermark und das Land Salzburg und im Westen an Deutschland.
Oberösterreich ist nach Wien das zweite Industrieland Österreichs . Einst war es Teil der römischen Provinz Noricum und ist seitdem die reichste Region des Landes geblieben. Unter der Herrschaft der Babenberger wurde es zusammen mit dem benachbarten Niederösterreich zur Wiege des späteren Großreiches.
Historisch gesehen ist die Provinz in fünf Bezirke unterteilt. Mühlfirtel wird entlang der Donau gespannt. Die größte Stadt ist Freistadt . Im Westen liegt Innfirtel am Fuße der Alpen. Die Hauptstädte Reed und Brown . Hausruckfirtel hat seinen Namen vom Bergmassiv Hausruck , die größte Stadt ist Fekklabruck . Der fünfte Bezirk ist Traunfirtel , der den malerischsten Bezirk in ganz Österreich – Salzkammergut umfasst .
Die Landeshauptstadt Linz ist die drittgrößte Stadt Österreichs .
Sie ist das wichtigste Industriezentrum und der größte österreichische Donauhafen. Die Stadt liegt in einem wunderschönen Tal und ist von Hügeln umgeben. Die Altstadt ist bezaubernd. In Oberösterreich findet jeder Unterhaltung nach seinem Geschmack. In Linz befindet sich die älteste Kirche Österreichs und zugleich das modernste Polytechnische Museum . An den Ufern von Donau und Inn erheben sich die majestätischen Klöster Kremsmünster , Steyr und St. Floriana . Die Höhlen des Dachsteinmassivs sind Naturdenkmäler.
Die Hauptattraktion Oberösterreichs sind die Bergseen in der atemberaubenden Salzkammagute. Das gemäßigte Klima und moderne Sanatorien ziehen Urlauber aus ganz Europa an. Und in Bad Ischl war einst eine Kaiserresidenz.
Die strategisch günstige geographische Lage von Linz , der Hauptstadt Oberösterreichs , beeinflusste die Entscheidung der alten Römer, hier eine große Siedlung namens Lentia zu gründen . Die Überquerung der Wasserstraßen in Linz brachte der Stadt Macht und Reichtum. Salz und Eisenerz wurden entlang der Flüsse Traun und Ens transportiert, fertige Produkte wurden donauabwärts nach Wien und Passau transportiert . Linz wurde im 15. Jahrhundert zur Hauptstadt Oberösterreichs . Sie ist nicht nur Industriestadt, sondern auch kulturelles Zentrum mit vielen Galerien, Museen, Baudenkmälern und dem Zukunftszentrum „Ars Electronics“.
Mit Linz ist der Beginn der Karriere des Komponisten Anton Bruckner verbunden . Die Stadt erstreckt sich über beide Ufer der Donau. Das historische Zentrum befindet sich am rechten, südlichen Ufer an der Biegung des Flusses. Einer der schönsten Architekturkomplexe Österreichs ist der Linzer Hauptplatz . Auf dem Platz befindet sich das um 1513 erbaute gotische Rathaus. Und natürlich steht in der Mitte des Platzes, wie auf allen zentralen Plätzen österreichischer Groß- und Kleinstädte, eine barocke Säule – ein religiöses Denkmal als Zeichen der Dankbarkeit für die Rettung vor drei tödlichen Gefahren: Krieg, Feuer und Pest.
In Linz ist die älteste Kirche Österreichs erhalten – die Martinskirche oder St. Martinskirche . Die ersten Erwähnungen stammen aus dem 8. Jahrhundert n. Chr. Zur Zeit Karls des Großen war es Teil der Residenz der Karolinger .
Sehenswürdigkeiten wie das Linzer Schloss , das heute das Oberösterreichische Kunstgewerbemuseum beherbergt , und das im Renaissancestil auf dem Gelände des ehemaligen Minoritenklosters erbaute Landhaus , der Palast der Landesregierung, verdienen Beachtung. Im Innenhof des Landhauses können Gäste den erstaunlichen Planetenbrunnen besichtigen , der zu Ehren des herausragenden Astronomen und Mathematikers der Renaissance Johannes Kepler , der 14 Jahre (1612-1626) in Linz lebte und wirkte, aufgestellt wurde . Die sieben Figuren auf dem Bronzesockel stellen die damals bekannten sieben Planeten dar. In der Nähe befindet sich die Kirche der Minoriten, die in frühgotischer Zeit erbaut, jedoch unter dem Einfluss der Mode des 18. Jahrhunderts im Barockstil umgebaut wurde.
Das barocke Kloster St. Florian , ca. 5 km von Linz entfernt, verdient besondere Aufmerksamkeit der Gäste aus Oberösterreich . Im 11. Jahrhundert wurden ein Kloster und eine Kirche an der Stelle errichtet, an der Florian, der Präfekt der römischen Provinz Noricum, der den christlichen Glauben annahm, begraben wurde. Das moderne Erscheinungsbild dieser Baudenkmäler ist das Ergebnis der Arbeit zweier herausragender Meister des Barock – Jacob Prandauer und Carlo Carlone .
Der Komplex der Klostergebäude umfasst Zellen der Augustinermönche, Empfangsräume und eine Kirche mit einer Marienkapelle . Hauptobjekt des Hofes ist der 1603 erbaute Adlerbrunner . Der Ostflügel beherbergt eine Bibliothek mit mehr als 140.000 Bänden, Inkunabeln und Manuskripten. Das Gemälde an der Decke von Altomonte ist eine Allegorie der Vereinigung von Tugend und Wissen. Neben der Bibliothek befindet sich ein Marmorsaal mit riesigen Säulen, entworfen von Jakob Prandauer , dem größten Architekten des österreichischen Barocks, der sich auf Kultarchitektur spezialisiert hat. Die Klosterkirche wurde von Carlo Carlone wieder aufgebaut. Im Inneren der Kirche sollten Sie die Buntglasfenster, die Kanzel und den Hauptaltar mit einem Gemälde der Himmelfahrt der Jungfrau Maria und Säulen aus rosafarbenem Salzburger Marmor sehen. Im Kloster befindet sich auch eine Bildergalerie.
Oberösterreich beherbergt die malerischste Region Österreichs – das Salzkammergut , das zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert ist.
Das Salzkammergut ist eine malerische Berg- und Seenregion in drei österreichischen Bundesländern: Oberösterreich , Salzburg und der Steiermark .
Diese Schönheit liegt östlich der Stadt Salzburg und ist einer der beliebtesten Ferienorte Österreichs . Jedes Jahr kommen Hunderttausende von Touristen, die hungrig nach Spektakeln und atemberaubender natürlicher Schönheit sind, hierher, um im Sommer die wunderschönen Seen zu genießen und im Winter in den Bergen Ski zu fahren.
Das Salzkammergut hat 76 malerische Seen mit dem klarsten Wasser. Dazu kommen recht hohe Berge, von denen das Dachstein-Gebirgsmassiv hervorsticht . Es liegt im südlichen Salzkammergut und wird vom Hausberg Hoe-Dachstein (2995 m) gekrönt.
Wer von den Dachsteinhöhlen gelesen hat, weiß , dass es sie hier gibt. Fügen wir einfach hinzu, dass der Status der längsten von ihnen der Khirlats-Höhle gehört , deren Länge 96 km beträgt. Salzkammergut bedeutet übersetzt eine salzreiche Region. Daher reicht die Geschichte der ersten menschlichen Siedlungen hier bis in die tiefe Vergangenheit zurück.
Zu diesem Zeitpunkt gibt es eine Bestätigung, dass die ersten Siedlungen auf das 4. Jahrtausend v. Chr. zurückgehen. Und das bereits zu Beginn des 2. Jahrtausends v. Das Salzkammergut wurde zum Zentrum der Salzgewinnung in dieser Region. Derzeit ist das Gebiet der Region sehr reich an zahlreichen tiefen Salzminen. Darüber hinaus wird in vielen von ihnen noch heute die Gewinnung dieses lebenswichtigen Produkts durchgeführt.
Tourismus in Oberösterreich
Oberösterreich ist eines der beliebtesten Reiseziele für Reisen in die österreichischen Bundesländer . Hier befinden sich die antiken Städte Linz , Braunau am Inni und Hallstatt , das berühmte , zu den Ostalpen gehörende Bergmassiv Salzkammergut mit hochgelegenen Gletschern und das Bergland Dachstein . Auf der anderen Seite wird Oberösterreich vom böhmischen Bergmassiv begrenzt. Durch das Gebiet Oberösterreichs fließen die berühmte Donau und die Flüsse Traun , Krems , Enns und Steyr. Es wird deutlich, warum die meisten Touristen, die diese schöne Gegend besuchen, eine aktive Erholung bevorzugen.
Skigebiete, Wandern, Reiten, Erholung an Bergseen, Ausflüge entlang der Donau, die berühmten Orte St. Wolfgang im Salzkammergut , Hallerbach und Hallstatt , der berühmte Nationalpark Kalkalpen, die Sauwaldregion und hervorragende Möglichkeiten für ökologischen Tourismus locken Reisende.
Ökotourismus in Oberösterreich
Fast die Hälfte aller österreichischen landwirtschaftlichen Betriebe sind in Oberösterreich angesiedelt , viele von ihnen leben nach den Grundsätzen der biologischen Landwirtschaft, des Gartenbaus und der Tierhaltung, hier befinden sich viele Lieferanten namhafter österreichischer Gastronomiebetriebe . Nicht umsonst übernachten die meisten Gäste Oberösterreichs am liebsten auf Bauernhöfen und in gemütlichen Gasthöfen inmitten idyllischer Landschaften.
Unterhaltung und aktive Erholung
Das im äußersten Norden des Landes gelegene und durch die Donau in zwei Teile geteilte Land Oberösterreich ist berühmt für seine beeindruckenden Naturlandschaften und vielfältigen Möglichkeiten zur aktiven Erholung und spannenden Ausflügen.
Im Winter locken die schneebedeckten Hänge der Alpen mit dem höchsten Gipfel, dem UNESCO-geschützten Dachstein , Skifahrer und Snowboarder und im Sommer Kletterer, Radfahrer und Wanderer. Die beliebteste Ferienregion ist die Salzkammergut-Seenregion . Rund 50 Seen des Resorts beeindrucken mit der magischen Schönheit der Landschaften und kristallklarem Wasser. Hier können Sie nicht nur baden, sondern auch Boot fahren, angeln, Wassersport treiben und natürlich die charmanten Altstädte der Region, wie das UNESCO-Weltkulturerbe Hallstatt , kennenlernen, bekannt für die ältesten Salzbergwerke Europas. In der Nähe befindet sich eine weitere einzigartige Attraktion – eines der größten Höhlensysteme der Welt, Dachstein. Das Salzkammergut beherbergt auch den Nationalpark Kalkalpen mit einer großen Vielfalt an Flora und Fauna.
Interessant ist das Land Oberösterreich auch für seine zahlreichen Burgen, Schlösser und Klöster. Dies ist das gotische Schloss aus dem 8. Jahrhundert in Wales, in dem Kaiser Maximilian I. starb , und Schloss Hohenbrunn mit einem Jagdmuseum, ein Renaissanceschloss in Grein mit einem Schifffahrtsmuseum, das Linzer Stadtschloss und die alten Schlösser Orth und Lahnschloss , die sich auf dem befinden Ufer des Sees in Gmunden , sowie das älteste in Oberösterreich gelegene Benediktinerkloster Maninzeo und das schöne Barockkloster St. Florian – eines der größten Österreichs.
Das Land Oberösterreich ist eine ausgezeichnete Wahl für einen Urlaub mit der ganzen Familie. Im geheimnisvollen Salzbergwerk von Hallstatt können Sie eine schwindelerregende unterirdische Rutsche hinuntersausen, in St. Wolfgang mit der Dampfeisenbahn auf den Schaffberg fahren, mit einem Kinderdampfschiff auf dem See spazieren gehen und das Puppenmuseum in Grünau besuchen im Almtal geht es in die Welt der Kindermärchen im Schindlbachpark , in Linz – in die Märchengrotte, in Natterbach – zu Österreichs größtem Spielplatz “Wilder Westen” und in Wales – in den Zoo, Vogelschutzgebiet und Spielzeugmuseum.
Das kulturelle Leben Oberösterreichs ist das ganze Jahr über reichhaltig – von den internationalen Brucknerfestspielen im Herbst in Linz über die sommerlichen Operettenfestspiele in Bad Halle bis hin zu Konzerten und Open-Air-Theateraufführungen von Mai bis September in Mondsee .
Oberösterreichische Küche
Es ist die Küche Oberösterreichs , die so traditionell österreichische Leckereien wie Kassler mit Kraut und Knödel aller Art umfasst. Das kulinarische Kaleidoskop Niederösterreichs dreht sich übrigens um runde Knödel. Nicht umsonst sagt ein altes oberösterreichisches Sprichwort: „Wer keine Knödel gegessen hat, wird den ganzen Tag Hunger haben.“
Zwar gibt es hier noch viele andere Köstlichkeiten, die einem nicht unbedingt „schwierig“ vorkommen, zum Beispiel Linzer Bagels oder Linzer Kuchen ( Linzer Torte ) oder „ Augen “ aus Linz. Und das sind nur die süßen Köstlichkeiten der Landeshauptstadt Oberösterreichs . Auch in anderen Städten können Sie viele gastronomische Entdeckungen machen. Dazu gehören zum Beispiel Steier Schnitzel mit Kürbiskernen (aus Huhn, Pute, Kalb oder Schwein), Waliser Lamm oder Gemüse aus Efferding (berühmt für seine Frische und seinen besonders feinen Geschmack).
Doch zunächst ein paar Worte zum Rauchfleisch, das in Bayern und Oberösterreich als „ gezelchtes “ bezeichnet wird. Dieses Fleisch kann kalt oder heiß geräuchert sein und bedeutet Schwein oder Rind. Die Einheimischen essen es als Schinken oder kochen es, und dann wird es Bestandteil kalter oder warmer Gerichte.
Geräuchertes Schweinefleisch wird in der Regel zusammen mit Kartoffelpüree serviert, das mit Milch, Knoblauch und Muskatnuss zubereitet und dann mit Grieben bestreut wird. Es gibt andere Möglichkeiten: geräuchertes Fleisch mit Grieben und Petersilie oder Frühlingszwiebeln und geräuchertes Fleisch, zuerst gebraten und dann mit Sauerrahmsauce übergossen.
Oberösterreich. Das Salzkammergut ist eine Seenregion und ein himmlischer Erholungsort
Die Ferienregion Salzkammergut liegt auf dem Gebiet der drei österreichischen Bezirke Oberösterreich , Steiermark und Salzburg , im Zentrum des Landes. Kristallklare Seen umgeben von majestätischen Bergen – diese Fotos sind typisch für den Ort.
Aber Touristen, die im Salzkammergut zur Ruhe kamen, sehen noch viel mehr. Hier können Sie das ganze Jahr über einzigartige Naturlandschaften genießen, Baudenkmäler besuchen, Heilquellen besuchen, durch märchenhafte Städte mit alter Geschichte wandern. Mildes Klima, heilsame Bergluft, Gastfreundschaft und Freundlichkeit der Einheimischen, hohes Serviceniveau – all das ist die Seenregion Salzkammergut.
Reiserouten Salzkammergut
Es gibt 76 Hochgebirgsseen im Resort. Jeder von ihnen ist auf seine Art schön. Das Wasser in den Seen erwärmt sich auf 19-20 Grad, es werden alle Arten von Wasserunterhaltung organisiert:
- Baden;
- Rudern;
- Surfen;
- Segeln auf Yachten;
- Angeln;
- Flüge mit Dampfflugzeugen.
Der größte See, der Attersee , umfasst eine Fläche von 54 Quadratmetern. km Am Ufer des Sees wurde ein riesiger Wasserkomplex gebaut, der mit Stränden und Spielplätzen ausgestattet ist. Beim Schwimmen in diesem See sehen Sie eine Tiefe von bis zu 20 m. Dieser Indikator ist einzigartig für Süßwasserkörper.
Liebhaber des Süßwassertauchens kaufen Salzkammergut-Tickets speziell für den Besuch des Wolfgangsees . Es ist eines der wärmsten – im Sommer erreicht die Wassertemperatur 24 Grad. Das klassische Wasservergnügen wird hier durch die Möglichkeit ergänzt, die Sehenswürdigkeiten der gleichnamigen Stadt zu besichtigen. In Wolfgangsee befindet sich eine Kirche aus der Spätgotik. Die Kirche wurde in den Annalen des 16. Jahrhunderts wiederholt erwähnt, und mysteriöse Ereignisse sind damit verbunden. Bis heute ist die Kirche Ziel zahlreicher Pilgerbesuche geblieben. Neben der Kirche befindet sich ein Brunnen aus dem frühen 16. Jahrhundert.
Zum Entspannen am Halstädter See sollten Sie unbedingt eine Tour ins Salzkammergut buchen . An seinem Ufer liegt die Stadt Hallstatt , eines der schönsten Dörfer Europas. Jedes Haus ist einzigartig in seiner Architektur und Gestaltung. Es ist schwierig, in diesem Dorf zwei identische Gebäude zu finden.
Die Liste der Sehenswürdigkeiten des Resorts lässt sich endlos fortsetzen. Auch nach einem Monat Urlaub im Salzkammergut haben Sie keine Zeit, alles zu sehen.
Unterkunft im Resort
Hotels, Privatpensionen, Sanatorien des Salzkammergutes bieten Unterkünfte für jeden Geschmack und Geldbeutel. Es gibt preiswerte Familienzimmer und luxuriöse Fünf-Sterne-Apartments in der Nähe der Seeufer. Häuser werden teilweise oder komplett vermietet. Der Service ist tadellos und die Gastfreundschaft der Anwohner ist eine gute Tradition dieser Orte geworden.
Zwischen den Ausflügen können Sie sich mit leckerem Essen verwöhnen lassen. Lokale Restaurants haben eine riesige Auswahl an Fischgerichten. Spargel unter feinen Saucen darf auf der Sommerkarte nicht fehlen. Eiweißauflauf ist eine traditionelle Delikatesse. Bei den Getränken werden Schnaps und Bier bevorzugt, und in der Sommerhitze löscht man den Durst am besten mit Apfelsaft und Mineralwasser. Essensportionen in Restaurants sind sehr groß, daher müssen Sie Ihre gastronomischen Möglichkeiten sorgfältig kalkulieren.
Der Höhepunkt der Badesaison an den Seen fällt von Juli bis August. Wer in die Skisaison einsteigen möchte, kauft besser zwischen Dezember und April eine Tour ins Salzkammergut.
Thermen Oberösterreichs
Traditionsreiche Kurorte Oberösterreichs wie Ischl mit den Kaiserthermen, Zell und Hull genießen weltweit langjähriges Vertrauen . In letzter Zeit werden immer mehr Orte gezwungen, über sich selbst zu sprechen: Die Wellnessanlage Heinberg lockt mit karibischer Idylle, und in Bad Schallerbach wurde kürzlich Österreichs erste Farbtherme eröffnet.
Die Kaisertherme bietet ein breites Spektrum an therapeutischen Verfahren, wie Salzmassagen, Salzinhalationen, Schlammpackungen, Physiotherapie, Hydromassagen, verschiedene Arten von Gymnastik – all dies in einer angenehmen entspannenden Atmosphäre. Das Hallenbad, in dem die Soletemperatur auf 32 °C gehalten wird, ist mit speziellen Sitzgelegenheiten im Wasser ausgestattet. Es gibt einen Whirlpool-Bereich, in dem Sie eine Sprudelmassage genießen können. Das zweite Schwimmbad unter dem Dach gilt als das wärmste in Ishli – die Wassertemperatur beträgt hier 34 ° C. Dieser Stausee verfügt über eine Vielzahl von Unterwasserdüsen, Whirlpools und eine Zone mit der Wirkung von brutzelndem Mineralwasser.
Von zwei Außenpools mit einer Wassertemperatur von 33 °C haben Sie einen wunderbaren Blick auf die umliegende Bergwelt. Sie haben auch einen sogenannten „Lazy River“, der es Ihnen ermöglicht, sich in dem ständig fließenden Wasserstrom zu entspannen.
Kurorte Oberösterreich. Schlechter Rumpf
Dies ist ein spezialisiertes Mineralresort in Oberösterreich . Die Besonderheit seiner Quellen ist der hohe Jodgehalt im Wasser, der die Richtung seiner therapeutischen Aktivität bestimmte. Hier bekämpfen sie effektiv Angina pectoris, Arteriosklerose, Zustände nach Schlaganfall und Bluthochdruck. Darüber hinaus wirken sich lokale Gewässer wohltuend auf Patienten mit Thrombophlebitis und Krampfadern aus. Nur hier behandeln Menschen verschiedene Augenkrankheiten und verschiedene hormonelle Störungen.
Der Ferienort St. Wolfgang in Oberösterreich
St. Wolfgang ist eine alte österreichische Stadt, die nach einem katholischen Heiligen benannt ist, der hier vor mehr als tausend Jahren eine kleine Kapelle errichtete. Im Laufe der Zeit hat sich diese Kapelle zu einer luxuriösen Kathedrale entwickelt, die die Augen der Anwohner und Gäste des Resorts erfreut.
Heutzutage ist der Ferienort St. Wolfgang eher als Kurort bekannt. Und das ist nicht verwunderlich, denn dafür gibt es viele Gründe, die wichtigsten sind das Vorhandensein von Heilquellen, eine ideale Ökologie und ein mildes Klima. Und was gibt es Schöneres, als reinste Alpenluft zu atmen? Bereits im 19. Jahrhundert war der Kurort dank der Heilsalze in den Adelskreisen Europas weithin bekannt. Viele große Menschen dieser Welt erholten sich hier und verbesserten ihre Gesundheit. Die größten europäischen Dynastien bevorzugten ihre eigenen Häuser in dieser österreichischen Stadt.
St. Wolfgang liegt am Ufer des Wolfgangsees . Die Erholung in diesem Resort wird durch verschiedene Sportarten, Angeln und interessante Ausflüge perfekt ergänzt. Darüber hinaus stehen den Touristen Golfplätze, Minigolf, Tennisplätze, Bowlingbahnen und Pferdeställe zur Verfügung.
Kurorte Oberösterreich. Bad Ischl
Bad Ischl liegt an den Ufern der Flüsse Traun und Bad Ischl im Bundesland Oberösterreich . Auf österreichischem Boden ist der Erholungsort vor allem wegen seiner Heilquellen bekannt. Berühmtheit erlangte er 1827, als das habsburgische Ehepaar Erzherzog Karl und Erzherzogin Sophie , die an Unfruchtbarkeit litten, zur Behandlung hierher kamen. Die saubere Bergluft und die heilende Wirkung der Quellen taten ihre Wirkung und das Ergebnis des Aufenthaltes des Königspaares in Bad Ischl waren nach einiger Zeit 4 kräftige und gesunde Babys, die geboren wurden. 1849 besuchte der Kurort der österreichische Kaiser Franz Joseph I, der hier seine zukünftige Frau Elisabeth kennengelernt hat. Nach und nach kamen immer mehr Menschen in diese Länder, um ihre Gesundheit zu verbessern, darunter so berühmte Persönlichkeiten wie Johann Strauss, Ilmar Kalman, Romi Schneider, Nikita Chruschtschow, Helmut Kohl und andere berühmte Politiker, Filmstars, Sportler, Schriftsteller und Musiker.
Unterdessen lockt Bad Ischl Urlauber nicht nur mit dem Wellnesskomplex Kaiser Therme und wirksamen Erholungsverfahren, sondern auch mit historischen Denkmälern, Museen, Kathedralen, Parks und hervorragenden Sportbedingungen. Darüber hinaus veranstaltet die Stadt jährlich große Massenveranstaltungen, darunter Ritterturniere und Festivals für Jazz und klassische Musik. Touristische Infrastruktur und Hotelservice werden auf höchstem Niveau entwickelt.
Im Mittelalter war Bad Ischl weithin als Handelszentrum für Salz bekannt, das in den an die Stadt angrenzenden Regionen rege abgebaut wurde. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts entdeckten einheimische Ärzte, dass die mineralische Zusammensetzung der örtlichen Quellen dem Meerwasser ähnelt, der höhere Mineralstoffgehalt jedoch zu einer positiven Wirkung beiträgt und viele Funktionen des menschlichen Körpers stark beeinflusst. So entstand an diesen Orten ein balneologisches Resort. Alle Eingriffe und Beratungen werden im Gesundheitskomplex Kaiser-Therme durchgeführt, in dessen unmittelbarer Nähe sich zahlreiche Hotels befinden. Das Zentrum ist spezialisiert auf die Erbringung und Behandlung von Erkrankungen der Atemwege, des Bewegungsapparates, Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, Harnwegs- und Verdauungsbeschwerden. Auch für Kinder und Menschen mit Erkrankungen wie Asthma und Bronchitis gibt es auf dem Gebiet der Kaiser Terme spezialisierte Abteilungen. Den Patienten werden therapeutische Verfahren wie Inhalation mit Salz-, Sauerstoff- und Kohlensäurebädern, ein tiefgreifendes System von Atemübungen, Physiotherapie, Massagen, Mooranwendungen und die Behandlung mit Hilfe regelmäßiger innerer Anwendung von Mineralsalzen angeboten. Das Erholungsprogramm des Kurses umfasst intensive Sportarten wie Tennis, Golf, Mountainbiken und Reiten.
Eine der Hauptattraktionen von Bad Ischl ist die Kaiservilla , die einst als Residenz von Kaiser Franz Joseph I. und seiner Frau Elisabeth diente. Das Paar erhielt diese Villa als Geschenk von Franz’ Mutter, Erzherzogin Sophie , anlässlich ihrer Verlobung. Das Gebäude selbst ist nicht allzu bemerkenswert und unterscheidet sich nicht durch ein exquisites Design, aber es ist von hohen Laubbäumen umgeben, und vor der zentralen Fassade der Villa befindet sich ein malerischer Park mit grünen Rasenflächen, Büschen und Blumen. Darin befindet sich ein Denkmal für den Kaiser, dargestellt von einem Bildhauer, der von seinen geliebten Hunden umgeben ist. Heute ist die Kaiservilla im Besitz von Erzherzog Mark Salvatore , ist aber zusammen mit dem Parkgelände für die Öffentlichkeit zugänglich.
Unter anderen interessanten Sehenswürdigkeiten der Stadt stechen das Marmorschloss , das Teehaus der Kaiserin Elisabeth , die Pfarrkirche St. Nikolaus , die Konditorei Zauner und das städtische Heimatmuseum hervor , in dem Sie die Geschichte Bad Ischls ausführlich kennenlernen können. Erwähnenswert sind auch das Technikmuseum , das Transportsystemen und Transportmitteln verschiedener Jahre gewidmet ist, und die Villa Legar , die früher als Wohnsitz des berühmten Operettenkomponisten Franz Legar diente. Zahlreiche Geschäfte, Souvenirläden, Boutiquen, Restaurants und Cafés sind eine hervorragende Möglichkeit für Touristen, Spaß zu haben, Geschenke und Souvenirs zu kaufen und die nationale Küche zu probieren.
In der Nähe des Resorts gibt es viele Seen, in denen Sie im Sommer schwimmen können, was von zahlreichen Gästen der Stadt sowie Anwohnern getan wird. Um die fabelhafte Aussicht auf den geografischen Mittelpunkt des Salzkammerguts zu bewundern, müssen Sie mit der Seilbahn auf den Gipfel des Berges Katrin steigen , dessen Höhe eintausendfünfhundertzweiundvierzig Meter erreicht. Von hier aus öffnet sich Bad Ischl wie in einer Handfläche und die umliegenden Berggipfel, darunter der Dachstein mit seinen Gletschern, erscheinen in einer völlig neuen Perspektive, als wenn man sie vom Flachland aus betrachtet.
Bad Ischl hat ein spezifisches subalpines Klima. Im Sommer beträgt die durchschnittliche Lufttemperatur hier +16 Grad. Gleichzeitig ist die Atmosphäre äußerst günstig. Es gibt keine Hitze und gleichzeitig ist es warm, trocken und komfortabel. Es regnet wenig, kein Wind. In den Wintermonaten stabilisiert sich das Thermometer meist um die -7-Marke, allerdings ist dieser Wert starken Schwankungen unterworfen. Der Winter ist normalerweise schneereich und für Liebhaber des Wintersports eine fröhliche Zeit. Bad Ischl bietet viele lustige und interessante Möglichkeiten, seine Zeit zu verbringen. Im Winter und Sommer kommen die Menschen hierher, um sich nicht nur in einem örtlichen Gesundheitszentrum behandeln zu lassen, sondern sich auch aktiv bei verschiedenen Sportarten zu entspannen, die malerischen Berglandschaften zu genießen und das kulturelle Erbe der Stadt bei einem Besuch kennenzulernen seine Museen und Sehenswürdigkeiten. Bad Ischl ist nicht nur in Deutschland bekanntÖsterreich , sondern auch in der ganzen Welt, was durch die große touristische Aufregung bestätigt wird, die das ganze Jahr über im Kurort herrscht.
Skigebiete in Oberösterreich
Die Skigebiete Oberösterreichs ziehen jedes Jahr tausende Touristen an. Sowohl Profisportler als auch Anfänger können sich hier versuchen. Fast 1.000 Kilometer Skirouten an den Hängen der Alpen werden jeden ansprechen.
Sie suchen einen idealen Winterspielplatz, einen Ort zum Kraft tanken und Entspannen in familiärer Atmosphäre? Eine der besten Möglichkeiten, die Wunder der Natur zu genießen, ist ein Besuch des atemberaubenden Loipennetzes Oberösterreichs . Die Region wird Ihren Winterurlaub begeistern, sei es beim Spazierengehen auf bestens präparierten Wanderwegen oder beim Schneeschuhwandern ins Wunderland. Ist es nur Zufall, dass Oberösterreich das klassische Bild des Winters ist?
Skigebiet Kirchdorf, Oberösterreich
Das kleine österreichische Dorf (Gemeinde) Kirchdorf liegt am Fuße der Alpen im Bundesland Oberösterreich . Es ist berühmt für seine Skigebiete und einzigartigen Berglandschaften. Lokale Hotels im Stil eines Chalets (Chalet übersetzt aus dem Französischen – eine Hütte in den Bergen, ein Landhaus im alpinen Stil) fügen sich so gut wie möglich in die Landschaft des Gebirges ein.
Im rauen Klima der Alpenberge können diese Holzhäuser aus Massivholz immer vor starkem Frost und schlechtem Wetter in den Bergen schützen. Häuser in diesem Stil werden mit Wärme, Gemütlichkeit und rustikaler Einfachheit assoziiert. Ein Aufenthalt in einem Chalet an den prominentesten Orten des Dorfes macht jeden Urlaub komplett und unvergesslich. Bergblicke, die aus dem Hotelfenster zu sehen sind, beeindrucken Urlauber.
Der Ort Kirchdorf ist vor allem für seine bequemen und bequemen Skipisten bekannt. Dank seiner sanften Hänge und glatten Langlaufloipen, die das gesamte Kirchdorfer Tal durchziehen, ist das Skigebiet nicht nur bei Anfängern, sondern auch bei erfahrenen Skifahrern äußerst beliebt. Die Abfahrten erstreckten sich über insgesamt 170 km, was für einen erholsamen Urlaub völlig ausreicht.
Wenn die Schneedecke auf den Pisten nicht ausreicht, werden sie dank zahlreicher Schneekanonen zugänglich und für normales Skifahren geeignet.
In Kirchdorf gibt es ein bequemes und absolut sicheres Netz zahlreicher Liftanlagen. Sie können in diesem Bereich nicht darauf verzichten. Mit Hilfe von Bergbahnen erreichen Sie schnell und bequem jeden Ort im Land. Sogar zu Skigebieten wie St. Johann und Windring, die schwierigere Abfahrten haben. Eine Fahrt mit Hilfe von Liften fügt positive Emotionen aus der Landschaft hinzu, die Sie sehen, in der sich die mächtigen Berge und darunter liegenden Täler harmonisch verbinden. Glauben Sie mir, der Anblick ist einzigartig. Die Aufzüge sind auch nachts im Einsatz. Die Skipiste ist komplett beleuchtet, und wenn die Lichter angehen, kann der Anblick vielen den Atem rauben.
Das Ausruhen in Kirchdorf mit der ganzen Familie, auch mit kleinen Kindern, wird Ihnen keine Schwierigkeiten bereiten. Spezielle Kindereinrichtungen, in denen Sie Ihre Kleinen unter der Aufsicht von Erziehern lassen können, helfen den Eltern, einen vollständigen Familienurlaub zu verbringen. Ein solcher Urlaub beinhaltet immer alle gesundheitlichen Vorteile: ökologisch saubere Luft und kristallklares Bergwasser. Lokale Skischullehrer helfen dabei, das Stehen und Skifahren (auch kleine Kinder) zu unterrichten. Auch Snowboarden kann hier unterrichtet werden.
Eine umfassende Unterhaltungspalette, darunter Schlittenfahrten, lokale Theaterabende, Musikkonzerte und ein lokaler Kunsthandwerksmarkt. Tolle Bars und Nachtclubs tragen ebenfalls zu einer vollständigen Erholung bei. Und ein Besuch in der Alpensauna wird alle bisherigen Eindrücke in den Schatten stellen.
Von Kirchdorf aus können Sie auch andere Skigebiete besuchen, von denen es einige gibt. Und eine kostenlose Fahrt mit einem Bus, der Touristen bedient, wird wie ein Märchen erscheinen. Sie können sogar die Stadt Graz besuchen , die ganz in der Nähe des Dorfes liegt, und den architektonischen Wert Österreichs sehen , der von mittelalterlichen Burgen getragen wird.
Oberösterreich. Skigebiet Zehl
Zehl ist ein sehr gemütliches Skidorf, malerisch ausgebreitet am Fuße der Hohen Salve auf der weiten Schneefläche im größten Skigebiet Oberösterreichs, Wilder Kaiser – Brixental .
Nicht weit von Zel entfernt befinden sich mehrere Ferienorte, die durch ein Netz moderner Skilifte verbunden sind. Dies sind Sheffau , Elmau , Going , Itter . Doch gerade Zell ist dank seiner sehr guten zentralen Lage im sonnenverwöhnten Tal und der bestens ausgebauten Infrastruktur für viele Touristen nicht nur in diesem Tal, sondern in ganz Tirol der attraktivste Ort.
Langlauffans finden hier außergewöhnliche Möglichkeiten: Eine hervorragende 30-Kilometer-Loipe ist mit einer 130-Kilometer-Loipe verbunden und mit dem berühmten m
Internationale „ Kai-Zerloipe “ (225 km). Es gibt einen großen Komplex mit Innen- und Außenpools und beheizten Saunen. Auch für andere Sportarten gibt es tolle Möglichkeiten: Es gibt einen großen Eislaufplatz, 3 Squashhallen, eine Kegelbahn, Eisstockschießen, Skitouren
m, durch Gleitschirmfliegen. 40 km gepflegte Wanderwege führen verlockend in die Bergwelt.
Besonderes Augenmerk wird wie immer auf Kinder gelegt: Es gibt einen Kindergarten (Ski und Normal), einen Kinderclub und einen Vergnügungspark.
St. Anton ist ein hervorragendes Skigebiet in Oberösterreich
Im Ferienort St. Anton kommen nicht nur Skiurlauber auf ihre Kosten. Schließlich besteht die Möglichkeit, einen unvergesslichen Winteraufstieg auf den Berg Ren dlyu zu machen .
Die Route startet bei der Bergstation der Riffelbbahn 2 . Der Weg verläuft in großer Höhe – 2645 Meter über dem Meeresspiegel. Trotzdem ist es absolut sicher, denn es gibt schützende Stahlseile. Wenn wir über Lifte sprechen, dann ist das Abonnement dafür das einzige in dieser Region. Daher können Skifahrer, die in Sant Antoni wohnen, in Skigebieten wie Steuben , St. Christoph , Lech und Zürs Ski fahren . Die Skipisten all dieser Skigebiete erstrecken sich insgesamt über fünfhundert Kilometer. Zwischen den Orten Lech und St. Anton verkehrt ein kostenloser Skibus (Bus). Dieser Bus bringt Skifahrer von den Liften zu den Hotels und umgekehrt. Die Betriebszeit hängt von der Betriebsweise der Aufzüge selbst ab.
Höchstwahrscheinlich möchten Sie Ihre Frisur ändern, bevor Sie ins Resort gehen (dies gilt für Frauen). So können Sie sich auf der Website um schöne und modische Haarschnitte kümmern. Klicken Sie auf den Link und wählen Sie aus. After-Skiing-Entertainment im Skigebiet St. Anton umfasst 22 Cafés, 73 Restaurants, 16 Pubs und Bars, Diskotheken, ein Kino, ein Gesundheitszentrum und sogar ein Casino. In einigen Discos können Sie bis vier Uhr morgens tanzen. Die Institution „Crazy Kangaroo“ ist bei Touristen sehr beliebt .
Als die aufrührerischsten Gäste des Resorts gelten die Engländer, die allerdings weltweit als phlegmatisch und ruhig gelten. Es muss gesagt werden, dass es in Sant Antoni um ein Vielfaches mehr Briten gibt als in jedem anderen Ort in den Alpen.
Schlösser Oberösterreichs
Schloss Ebelsberg
Schloss Ebelsberg ist eine ehemalige Militäranlage in Linz , auf dem Gebiet von Oberösterreich . Die Burg wurde 1154 erstmals urkundlich erwähnt. Viele Jahrhunderte lang war das Gebäude Schauplatz bewaffneter Auseinandersetzungen. Die fast 900 Jahre alte Burg war die ersten 600 Jahre im Besitz der Bischöfe von Passau. In den Jahren 1542-1546 wurde die Burg von Casper Bruchius umgebaut . Nach einem Brand im Jahr 1809 wurde das Gebäude zum Verkauf angeboten. Heute wird das Schloss für Großveranstaltungen, Weihnachtsmärkte und Konzerte genutzt.
Das Schloss hat die Form eines Trapezes, hat zwei Stockwerke und zwei innere Tore, deren Weg durch eine Brücke gepflastert ist. Die Straße vom Schloss führt zum Marktplatz und zur Kastanienallee. Die Türme der Burg, die sich an den Ecken befinden, haben viele Schießscharten. Das Gebäude ist von einem doppelten Graben und Schützengräben umgeben. Die Architektur des Gebäudes gehört zur Spätgotik. In der Nähe des Schlosses befindet sich ein Marmorbrunnen in Form eines Quadrats.
Schloss Ebenzweier
Schloss Ebenzweier liegt in der Stadt Gmunden , in der Region Oberösterreich .
Auf einem Stich von Georg Fischer aus dem Jahr 1674 ist das Schloss erstmals zu sehen . Graf Christoph von Seedlitz wurde 1629 der erste Besitzer des Schlosses , aber seine Regierungszeit war kurz. 1681 ging die Burg in den Besitz des Grafen Johann Philibert über . 1767 wurde das Gebäude von Baron Elias Wagrain erworben , der das Gebäude aus dem Konkursbesitz der Familie Philibert kaufte. 1801, nach dem Tod des Barons, wurde das Schloss wieder frei verkäuflich. 1802 wurde es von Florian Max Claudy erworben , der das Gebäude großzügig umbaute. Derzeit wird das Gebäude als Pension genutzt.
Die Burg wurde im Laufe ihrer Geschichte mehrmals umgebaut und ihr Territorium erheblich erweitert. Heute besteht die Anlage aus zwei Burghöfen. Die Außenmauer des Schlosses besteht aus drei Flügeln. Im Vorhof des Schlosses befinden sich geprägte Wappen aus Stein. In der Mitte des Hofes befindet sich ein Brunnen, in dessen Mitte eine Säule mit zwei geschmiedeten Tüllen steht.
In der Nähe des Brunnens befinden sich Steinfiguren des Hl. Florian . Der zentrale Teil des Palastes beherbergt verglaste Passagen im Obergeschoss. Die dreistöckige Fassade des Gebäudes blickt auf den See und hat 75 Fenster. In der Mitte der Fassade befindet sich ein Portikus mit sechs Säulen.
Schloss Dornach
Schloss Dornach liegt direkt am Ufer der Donau, in der Stadt Sachsen , auf dem Gebiet von Oberösterreich .
Das Gebäude wurde erstmals 1455 in den Annalen erwähnt, die das Herrenhaus erwähnen, das dem Großvater von Frida Strindberg gehörte . Die nächste Besitzerin war Maria Theresia Turn-y-Taxis , die es sperrbar umbaute. Weitere Eigentümer waren die Familie Bragance , Baron Victor von Offerman , Robert Kohler . 2003 wurde das Gebäude von den Familien Chausser und Ebenbichler erworben und mit umfangreichen Renovierungsarbeiten begonnen. Heutzutage finden im Schloss zahlreiche Kunstausstellungen und Jazzfestivals statt.
Das Gebäude wurde im neobarocken Stil errichtet und später mit verschiedenen Stilrichtungen bereichert. Der Turm an der östlichen Ecke wird durch ein Achteck mit Zähnen dargestellt. Die beiden Gebäudeteile sind durch einen Arkadenpfeiler verbunden. Im zweiten Stock sind Stuckdecken im Stil der Renaissance und des Neobarocks zu sehen.
Schloss Grayllenshtayn
Schloss Graulenstein liegt am Rande der österreichischen Kleinstadt Linz . Das Territorium rund um das Schloss nimmt einen Park mit einer Fläche von etwa 4 Hektar ein.
Das Schloss wurde während der Renaissance vor über 500 Jahren erbaut. Während dieser ganzen Zeit ist es im Besitz nur einer Familie. Während seiner Existenz blieben sein Design und seine Architektur praktisch unverändert.
Das Gebäude verfügt über 18 Zimmer mit einer ziemlich originellen Innenausstattung. Das Standesamt, der Gerichtssaal, die Kapelle und der Türkische Saal stehen Besuchern zur Besichtigung zur Verfügung. Besucher können auch die Bibliothek und den Rittersaal des Schlosses besichtigen.
Im 18. Jahrhundert wurde vor dem Schloss eine große Parkanlage mit Balustraden, Springbrunnen und Sandsteinskulpturen angelegt.
Schloss Hueb
Schloss Hueb liegt in der Messegemeinde Mettmach in Oberösterreich . Das Schloss wurde auf dem Mettmachhügel von Rudolf von Daxberg erbaut . Die letzte Rekonstruktion des Schlosses fand 1960 statt. Dann wurde es “aktualisiert” oder “ein wunderbares kleines Schloss” genannt. Heute wirkt das leer stehende Gebäude mit einem von Sträuchern bewachsenen Park und einer teilweise bröckelnden Fassadenverkleidung verwahrlost.
Schloss Hueb – dreistöckig, mit Zeltdach. Die Dachkonstruktion hat sich stark verändert – bis 1721 war das Gebäude mit einem Satteldach gedeckt, auch die Ecktürmchen verschwanden. In der Nähe befindet sich eine Kapelle, in der berühmte Namen und Daten zur Geschichte des Schlosses eingraviert sind. Das Gebäude der Burg Hueb und die angrenzenden Wirtschaftsgebäude sind durch eine Mauer verbunden, in der sich früher ein Tor befand.
Schloss Holzheim
Schloss Holzheim, auch Painherrhof genannt, liegt in der Nähe der Stadt Linz im Bundesland Oberösterreich . Die ersten Erwähnungen stammen aus dem Jahr 1075. 1726 brannte das erste Gebäude bei einem Brand nieder. Davor wechselte das Schloss drei Besitzer. Nach dem Brand wurde ein neues Barockschloss errichtet. Heute ist Schloss Holzheim zu einem Wohnhaus geworden und bedarf der Sanierung.
Schloss Holzheim ist ein dreistöckiges Gebäude mit einem auffälligen Portal aus Granit, das das Baujahr 1726 trägt. Über dem Eingang halten zwei Engel eine Ikone der Heiligen Maria mit dem Jesuskind.
Das Portal des Bogens führt zum Innenhof, auf dessen einer Seite Arkaden stehen, die auf massiven Granitsäulen ruhen. Links und rechts vom Eingang an der Hauptfassade befinden sich Fenster mit schön geformten Gesimsen, die mit schmiedeeisernen Gittern verschlossen sind.
Schloss Valkenshtayn
Valkenshtayn ist eine prächtige alte Burg auf einem Hügel im Zentrum der gleichnamigen Stadt. Die Gründung des Gebäudes geht auf das Ende des 11. Jahrhunderts zurück, als eine mächtige Verteidigungsfestung errichtet wurde. Seitdem wurde das Herrenhaus mehrmals umgebaut und wechselte den Besitzer, bevor es sein modernes Aussehen erhielt.
Das bis heute erhaltene prächtige Schloss wurde Ende des 17. Jahrhunderts im pompösen Barockstil erbaut. Das rechteckige einstöckige Gebäude ist mit eleganten Türmen und skurrilen Dekorationselementen geschmückt, für die es als architektonisches Denkmal gilt und unter staatlichem Schutz steht.
Auf dem Territorium des Schlosses befindet sich ein malerischer Garten mit alten Bäumen und in der Nähe befindet sich die katholische Kirche St. Margaret .
Schloss Hagenberg
Hagenberg ist eine alte Festung auf einem hohen Hügel in der Stadt Hagenberg, die nach Mulkrais benannt ist . Die ersten Erwähnungen dieses befestigten Gebäudes gehen auf das Ende des 14. Jahrhunderts zurück. Sein Name lässt sich übrigens mit „ Mount Hagen “ übersetzen.
Die mittelalterliche Burg wurde mehrfach zerstört und wieder aufgebaut, wodurch sich Aussehen, Besitzer und Zweck änderten. In den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts wurde mit der Restaurierung des damals vernachlässigten Hagenbergs begonnen.
Heute beherbergt das renovierte zweistöckige Gebäude die Fakultät für Informatik, Kommunikation und Massenmedien der Universität Oberösterreich (FH Oberösterreich). Auf dem Territorium gibt es neben dem Schloss eine wunderschöne Kapelle aus dem 17. Jahrhundert und einen schönen Sommergarten.