Die Hauptstadt Österreichs gilt als eine der beliebtesten Städte Europas. Der Reichtum und die Vielfalt an historischen Denkmälern, vielen interessanten architektonischen Objekten und modernen Sehenswürdigkeiten, ergänzt durch die Namen berühmter Persönlichkeiten und deren Biografien, waren schon immer ein attraktives Ziel für Touristen.
Fast 2 Millionen Menschen leben in Wien . Ein Tag reicht nicht aus, um alle Sehenswürdigkeiten zu sehen. Wer es riskieren möchte, kann einen der roten oder gelben Touristenbusse empfehlen, die im Zentrum verkehren und in 2-3 Stunden alle wichtigen Sehenswürdigkeiten erfolgreich umrunden. In diesem Fall können Sie guten Gewissens sagen: „Ich habe das Interessanteste gesehen!“. Aber das Wichtigste geht an Ihnen vorüber – nämlich die unbeschreibliche Atmosphäre der Stadt. Vielleicht fahren Touristen deshalb lieber mit dem Taxi , das untrennbar mit dem historischen Geist des Stadtzentrums verbunden ist.
Sparsamen, die fleißig auf ihre Ausgaben achten, empfehlen wir eine Tram-Tour – man sieht auch ganz viel Wichtiges. Die U-Bahn ist die effizienteste Art, zwischen entlegenen Gebieten der Stadt zu reisen. Das Minus dieser Fortbewegungsmethode ist jedem bekannt – in der U-Bahn kann man die Schönheiten der Stadt nicht sehen…. Das oberirdische U-Bahn-Netz funktioniert in diesem Sinne etwas besser. Wir stellen Ihnen verschiedene Möglichkeiten vor, um die schöne und berühmte Stadt Europas zu Fuß zu erkunden.
Sie können Ihren Spaziergang im Zentrum beginnen, wo sich viele historische Denkmäler konzentrieren, die die Ära des höchsten Wohlstands einer der einflussreichsten europäischen Monarchien charakterisieren.
Wir warnen sofort pedantische Historiker – viele mittelalterliche und ältere Objekte wurden nach den verheerenden Kriegen mit den Türken sorgfältig restauriert.
Das dominierende Zentrum ist die Kathedrale St. Stefan – alle touristischen Routen beginnen oder enden. Ein wunderschönes gotisches Gebäude mit einem bunten Mosaik auf dem Dach und zwei unterschiedlich hohen Türmen regt die Fantasie an. Im Untergeschoss befindet sich ein Fahrstuhl, der die Besucher zur größten Glocke Österreichs bringt. Aus der Vogelperspektive (ca. 60 m) auf dem zweiten Turm eröffnet sich ein malerisches Panorama auf die Stadt und ihre Umgebung. Der Eingang zu diesem Turm ist billiger, aber er hat keinen bequemen Aufzug – diejenigen, die leiden, um die Stadt zu bewundern, erwarten 300 Stufen nach oben und die gleiche Anzahl nach unten.
Wenn Sie von der Kathedrale in eine beliebige Richtung gehen, entlang einer lauten oder einer ruhigeren Straße, werden Sie von der Geschichte gefesselt sein. Prachtvolle Häuser und Paläste, Cafés oder Souvenirläden werden immer wieder ins Auge fallen. Die Vielfalt der Baustile verwirrt unerfahrene Touristen schnell.
Wenn Sie sich für einen Spaziergang durch die Fußgängerzone Körtnerstraße entscheiden , erreichen Sie das Opernhaus und das Hotel, dessen Name untrennbar mit Wien selbst verbunden ist – Sacher . Wem ein Stück der berühmten Torte nicht zusagt, der kann unter die typischen Flügel einer der berühmtesten Galerien Wiens – der Albertina – gehen . Der Gebäudekomplex des ehemaligen Adelspalastes und Augustinerklosters befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen römischen Militärlagers Vindobon. Die Albertina ist berühmt für ihre jährlich stattfindenden exklusiven thematischen Ausstellungen aus öffentlichen und privaten Sammlungen aus aller Welt. Unter den vielen Wiener Galerien nimmt die Albertina einen besonderen Platz ein.
Auf dem Weg von der Albertina sehen wir rechts einen großen Komplex des ehemaligen kaiserlichen Hofes, die Hofburg , von der ein Teil heute dem Präsidenten dient. Von allen Sehenswürdigkeiten der Hofburg seien hier nur einige genannt. Beispielsweise die Spanische Hofreitschule , das Kaiserin-Sisi-Museum , die Schatzkammer, das Silberzimmer, die Kaiserappartements, die Nationalbibliothek, das Museum der Lipizzanerpferde, das Reliquienmuseum des türkischen Ephesos usw. In der Kaiserkapelle finden Konzerte statt.
Durch das majestätische Tor, das durch den Hof führt, können Sie zum breiten Geldenplatz gehen, wo Sie auf der linken Seite die halbkreisförmige Fassade der Hofburg sehen (ein Teil dieses Flügels wurde in ein schickes Hotel umgewandelt). auf der rechten Seite erreichen Sie den Stadtpark Narodniy . Direkt vor dem zweiten Schlosstor, nachdem wir einen Abschnitt des städtischen Ringstraßenverkehrs durchquert haben, gelangen wir zum Maria-Theresien-Platz , wo sich die fast symmetrischen Gebäude des Museums für Kunst, Geschichte und Naturkunde gegenüberstehen , zwischen denen sich im Park ein imposantes Denkmal der glorreichen Habsburger Kaiserin erhebt.
Der Ausflugstouristenbus mit der Erzählung eines Führers (in den meisten Fällen über Kopfhörer in mehreren Sprachen zur Auswahl) ist eine gute Lösung für Individualtouristen, die durch die Hauptstädte der Welt reisen, um in kürzester Zeit so viel wie möglich zu sehen . In Wien können Sie zwischen mehreren Routen wählen. Der eine startet beispielsweise am Stephansdom , der andere am Hotel Sacher .
Neben der Route entlang der Denkmäler des historischen Zentrums ist das innere Verkehrsquartier der Ringstraße eine traditionelle Touristenroute . Es wurde an der Stelle alter Befestigungsanlagen errichtet. Der Stadtteil schmückt das historische Zentrum am rechten Donauufer. Hier sehen Sie alle wichtigen Denkmäler: das Parlament im Stil eines antiken Tempels, das Rathaus , das Opernhaus , das Theater , die Kirche St. Karl Voromei, die Universität, das berühmte MAK Design Museum, den Stadtpark mit der berühmten vergoldeten Statue von Johann Strauss, die zu einem der Wahrzeichen Wiens und vielen anderen wurde
Während der Fahrt erfahren die Gäste der Hauptstadt viel Wissenswertes über die Geschichte der Stadt. Den Wohlstand der Stadt im frühen Mittelalter verdankt die Stadt beispielsweise einem reichen Lösegeld für den englischen König Richard Löwenherz , der von den Kreuzzügen zurückkehrte. Neben den berühmten Namen musikalischer Klassiker (Mozart, Haydn, Strauss, Beethoven usw.) wird der Reiseleiter auch den gebürtigen, tödlichen Sänger Johann Holzl erwähnen , der unter dem Pseudonym Falko bekannt ist. Auch über Literatur und Kunst wird viel Interessantes zu hören sein, mit dem viele berühmte Persönlichkeiten verbunden sind, die einst in Wien wirkten .
Längere Routen sind zum Schloss Schönbrunn und anderen entfernten Sehenswürdigkeiten angelegt .
Schönbrunn gilt als die schönste europäische Kaiserresidenz. Einst hieß es sogar Wiener Versailles . Das Schloss selbst kann auf einer der vorgeschlagenen Routen besichtigt werden. Ein Spaziergang durch den Schlosspark, bei dem auf der Aussichtsterrasse der Glorietta niemand gleichgültig bleibt , wird einen unvergesslichen Eindruck hinterlassen . Im Park finden Sie den ältesten Zoo der Welt ), das Kutschen- und Schlittenmuseum , Gewächshäuser, ein Gartenlabyrinth. Auf dem Platz hinter dem Schloss finden oft Konzerte statt.
Viele Wien- Besucher aus unserer Region betreten die Stadt durch den Südbahnhof , der kürzlich praktisch abgerissen wurde, um an seiner Stelle schnell einen neuen Hauptbahnhof zu errichten . Deshalb bieten wir Ihnen heute einige Tipps, wie Sie eine Stadtrundfahrt direkt vom Bahnhof aus starten können. An erster Stelle steht das Ticket: Die Österreichischen Bundesbahnen bieten gegen einen geringen Aufpreis eine verlängerte Gültigkeit eines Bahntickets im Stadtverkehr an. Wenn Sie länger in Wien bleiben , dann ist es vorteilhaft , die Wien-Karte zu kaufen , die die kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel für 3 Tage beinhaltet, außerdem enthält sie Ermäßigungen auf Eintrittskarten für die meisten Wiener Sehenswürdigkeiten, Museen und Galerien (und sowie Rabatte in einigen Restaurants und Parkplätzen).
Nur wenige Schritte vom Hauptbahnhof entfernt liegt das Schloss Belvedere mit dem jahrzehntealten Oberen Schloss Belvedere und einem großen französischen Park mit Springbrunnen, Statuen und einem botanischen Garten. Im Schloss, das einst dem Savoyer Prinzen gehörte , befindet sich heute eine Galerie für angewandte Kunst mit einer Sammlung heimischer Autoren (Gustav Klimt, Oskar Kokoschka). Vom anderen Ende des Parks erreichen Sie die Ringstraße und das Stadtzentrum per Hand.
Die meistbesuchte moderne Einrichtung in Wien ist der Vergnügungspark Boltushka , der mit der U-Bahn zu erreichen ist. Nach der Haltestelle Praterstern führt die Route weiter zum Messegelände der Wiener Messe und zum Stadion, wo neben sportlichen Veranstaltungen auch oft musikalische Veranstaltungen stattfinden. Die Reise beinhaltet nicht nur eine enge Kommunikation mit den Einwohnern der Stadt, sondern es wird auch eine interessante Möglichkeit sein, die Ladenschilder entlang des Weges zu betrachten, die mit ihrer Farbigkeit an die türkischen, arabischen und balkanischen Einwohner der Hauptstadt erinnern . Die vielfältige Architektur der Stadt, die von Haltestelle zu Haltestelle ihr Aussehen verändert, wird Sie nicht gleichgültig lassen.
Architekturliebhaber in Wien werden angenehm überrascht und vielleicht sogar beeindruckt sein. Die Stadt ist ein Beispiel für viele historische Stile und Epochen der Stadtplanung. Besonders viele Objekte sind im Stil des Spätbarock oder der modernen Architektur des 20. Jahrhunderts errichtet. Es ist Wien , das von Fachleuten oft mit der Geburt und der rasanten Entwicklung des ornamentalen Stils des Jugendstils in Verbindung gebracht wird, dessen Vorläufer eine Gruppe junger Avantgarde-Künstler und Architekten waren, die damit ihre getrennte Position von ihren Vorgängern in der Kunst zum Ausdruck brachten. Viele Menschen fühlen sich von den bunten und leicht „verschmierten“ Arbeiten des Künstlers Friedensschreich Gandertwasser (richtiger Name – Friedrich Stowasser) angezogen. Ein Beispiel einzigartiger moderner Architektur war der Gasholder-Komplex in der Nähe des Prátr-Parks. Die Anlage ist insofern einzigartig, als ehemalige Gasspeicher zu Wohnquartieren umgebaut wurden.
Der Eintritt in den Vergnügungspark Prater ist frei, Tickets werden für jede Attraktion, von der es mehr als zweihundert gibt, separat verkauft. Am Eingang des Parks steht eine Statue des Hofzauberers Basiv Kalafati (1800 Trest – 1878 Wien) – einer der Gründer des Wiener Parks. Eine der beliebtesten Attraktionen ist zweifellos das 65 m hohe Riesenrad , das sich träge über der Stadt erhebt und offensichtlich nicht in den allgemeinen Chor der auffälligen und blinkenden supermodernen Vergnügungsmaschinen passt. Wenn Ihnen von der Unterhaltung der Kopf schwirrt, finden Sie am Rande des Parks immer ein ruhiges, gemütliches Café oder Restaurant, in dem Sie sich von der Hektik des Tages erholen können. Wenn Sie die Route tief in die Insel hinein wählen, betreten Sie das von Menschenhand unberührte Reich der Natur.
Was ist sonst noch sehenswert in Wien ? Das moderne Quartier UNO-City am linken Flussufer steht mehreren internationalen Organisationen zur Verfügung. Von hier aus können Sie das gegenüberliegende Ufer von der Terrasse des Restaurants auf der Spitze des Donauturms (Höhe 252 m) bewundern. Die Erholungsinsel Donauinsel zwischen den beiden Donauarmen ist ein Ort für gemütliche Spaziergänge, sportliche Aktivitäten und kulturelle Veranstaltungen an der frischen Luft. Museumsquartier oder Vorstadtweinregion Grinzing mit zahlreichen Weinkellern. Einkaufsviertel in der Mariahilfer Straße , Weihnachtsmärkte ….
In der Stadt, wo es 27 Schlösser, 150 Museen, 35 Brücken über die Donau und ihre Arme gibt, wo ein Fünftel des Platzes dem Aufruhr grüner Parks und Plätze gewidmet ist, findet jeder etwas für sich, das er möchte zurückkehren zu. Und mehr als einmal…
Wien aus der Sicht eines Zeitgenossen
In der Hauptstadt dieses einst so großen Reiches ist es eine Sünde, nicht mindestens einen Abend der Musik zu widmen. So findet beispielsweise von Juni bis Anfang September jährlich ein großes Musikfestival auf dem Platz vor dem Wiener Rathaus statt. Auf einer riesigen Leinwand, die direkt vor der Fassade der Stadtverwaltung installiert ist, werden jeden Abend Konzertfilme gezeigt. Oper, Jazz, Sinfoniekonzerte, Ballett, Rock und Operette wechseln sich im Repertoire der Vorstellungen ab. Der Eintritt zu den Vorführungen in diesem vielleicht schönsten Kino der Welt ist frei.
Wien verbindet auf seltsame Weise aristokratische Klassiker mit gewagtem Rock und Hightech-Glanz. Gotische Kirchen stehen hier gläsernen Wolkenkratzern gegenüber. Der konservative Klassizismus wird perfekt durch Metall- und Kunststoffstrukturen ergänzt. Am Eingang dieses Stadtmuseums stehen hundert moderne Windgeneratoren. Alte Marmortreppen gehen im Takt mit Rolltreppen. Ein exquisites Gebäude im Jugendstil öffnet die Tür zur neuesten U-Bahn. Und die neuesten Automodelle stehen zusammen mit Pferden in imperialer Farbe im Stau, die Fiaker hinter sich herziehen.
Unter den vielen Beispielen solch gegensätzlicher Kombinationen sticht die „ Fette Hütte “ des Künstlers Ervin Wurm hervor , die direkt auf dem Gelände des Belvedere installiert ist . Ein paar Dutzend Meter vom legendären Kaiserpalast entfernt sieht dieses Produkt der modernen Kunst äußerst trotzig aus. Im Inneren dieses weißen wolkenförmigen Hauses wird ein Video ausgestrahlt, in dem dasselbe Haus laut darüber nachdenkt, wann solche Strukturen den Status von Kunstwerken erhalten werden.
Der Besuch des Belvedere lässt sich am besten mit dem Botanischen Garten verbinden – einer der friedlichsten und ruhigsten Ecken der Stadt.
Das Hundertwasserhaus Kravyno ist ein unerwarteter Glanzpunkt in der streng definierten Wiener Architektur . Dieses Gebäude ist wie ein in Stein gefrorenes kreatives Durcheinander. Seine Fassade ist bunt geschmückt, Dach und Terrassen sind mit 250 Bäumen und Sträuchern bepflanzt, die Wohnungen gleichen sich nicht und die Stockwerke hüpfen im hügeligen Rhythmus.
In Wien sollten Sie nicht mehr als ein Museum pro Tag besuchen. Schließlich ist jeder dieser Mikrokosmen der Geschichte und Kunst als eigenes Universum organisiert. Es ist voll von Informationen, einzigartigen Objekten und bietet atemberaubende Entdeckungen. Für das zweite Museum an einem Tag wird es also einfach nicht genug Emotionen geben.
Liebhaber der Antike und Klassik sollten unbedingt das Kunsthistorische Museum besuchen . Aber auch wenn die Zeit dafür nicht ausreicht – die absolute Wirkung, in dieser Wiege der Schönheit präsent zu sein, vermittelt Johannes Holzhausens Dokumentarfilm „Das große Museum“ .
Die Albertina vermittelt ein sehr umfassendes Bild der europäischen Kunst der letzten 500 Jahre . Das Leopold Museum konzentriert sich auf die Kunst der letzten hundert Jahre. Und der modernen Kunst verpflichtet, wischt sich das MUMOK zynisch über alles ab, was in den oben genannten Museen gezeigt wird.
Dort wird zum Beispiel eine der teuersten Skulpturen der Welt von Henry Moore und Alberto Giacometti verächtlich mit Kleidern behängt.
Neben den Leinwänden von Jackson Pollock und Pablo Picasso hängt ein Storyboard aus irgendeinem Porno. Einzelausstellungen des MUMOK gleichen einem ungeordneten Traum.
Wer genug von der Kunst auf den Straßen Wiens hat, sollte zum Beispiel das erstaunliche Technikmuseum besuchen . Es bietet die Gelegenheit, die ersten Dampflokomotiven, Flugzeuge, Bathyscaphes, Oldtimer-Motoren und andere faszinierende Artefakte der Antike im Detail zu untersuchen.
Das Museum für Naturgeschichte , das für diejenigen, die sich für Zoologie, Botanik und alles, was mit Naturgeschichte zu tun hat, interessiert, wie ein Paradies erscheinen wird, kann nicht weniger Emotionen hervorrufen .
Oder das Uhrenmuseum oder die kaiserliche Schatzkammer oder das Musikmuseum oder eines der Hunderte anderer luxuriöser Museen in dieser Wiege der Kultiviertheit.
Für viele Touristen gehört die Sachertorte fast schon zum Pflichtprogramm einer Wien- Reise . Der beliebteste Ort, an dem Sie es probieren können, ist das gleichnamige Café, das sich direkt hinter dem Opernhaus befindet. Aber um auf Ihr Stück Kuchen zu warten, müssen Sie sich in eine von zwei Schlangen stellen, die sich von der Theke durch die ganze Halle ziehen und auf die Straße hinaus auf die Fahrbahn gelangen.
Sie können Zeit sparen, indem Sie in diesem Café im Voraus über die offizielle Website einen Kuchen bestellen. Oder indem Sie ein anderes Restaurant besuchen, in dem “Sacher” nicht schlechter zubereitet wird.
Alleine Wien reicht aus, um vor dem Übermaß an Ästhetik und Raffinesse das Bewusstsein zu verlieren.
Gourmets: Restaurants und Cafés in Wien. Authentische Gerichte und Köstlichkeiten
In den Wiener Restaurants werden den Gästen viele nationale Gerichte angeboten. Eines der beliebtesten Gerichte ist das Wienerschnitzel – Wiener Schnitzel, das meist aus Kalbfleisch zubereitet wird. Saftiges Schnitzel wird in den Restaurants Bäckerstraße und Figlmüller serviert , hier wird es nach einem speziellen Rezept zubereitet. Eine weitere beliebte Kantine der nationalen Küche heißt Tafelspitz , was wörtlich übersetzt „das Ende des Tisches“ bedeutet. Dies ist das zarteste Kalbfleisch in einer duftenden Brühe, die den Gästen oft in einem kleinen Topf serviert wird.
Es ist erwähnenswert, dass die Portionen in Wiener Restaurants recht groß sind. Kellner sind es bereits gewohnt, dass Kunden oft eine Portion für zwei bestellen, daher sollten Sie sich nicht schämen, zusätzliches Besteck für ein ausgewähltes Gericht zu bestellen. Sie können das lokale Bier nicht auslassen, das eine hervorragende Ergänzung zu jedem Gericht ist. Die beliebtesten Sorten sind 7 Stern und Plutzer Brau . Auch den Gästen der Wiener Restaurants können junge Weine empfohlen werden. Neben luxuriösen Fleischgerichten bietet das Restaurant seinen Gästen eine Vielzahl von Gemüsesalaten, Pasteten und anderen leichten Snacks. Besonders beliebt sind Ingwerrotkohl Ingwerrotkraut, gegrillter Stör Stor vom Bratrost und Käseauflauf Kasspatzle .
Im historischen Viertel der Stadt befindet sich eines der bekanntesten und beliebtesten Restaurants – das Griechenbeisl . Vor einigen Jahrhunderten beherbergte es berühmte Persönlichkeiten, das Markenzeichen des Hauses ist der Apfelstrudel, dessen spezielles Rezept streng geheim gehalten wird. Der Piaristenkeller ist ein ebenso angenehmes historisches Restaurant . In seiner Speisekarte finden Sie Fischgerichte und Nationalgerichte der österreichischen Küche sowie verschiedene mögliche Gemüsesalate. Zum Nachtisch bestellt man sich meist einen Waldheimat-Tommerl-Erdbeer-Mürbteig .
Liebhaber von Süßigkeiten werden in Wien angenehm überrascht , hier finden Sie attraktive Konditoreien und Cafés auf Schritt und Tritt. Ihre Auswahl an Süßigkeiten ist einfach riesig, neben dem Strudel gilt der Gugelhupf , der mit Schokolade und Rosinen zubereitet wird , als klassische Wiener Nachspeise . Als echte Klassiker gelten die aromatischen Bagels mit Mohn „ monoxpiller “ sowie die Blätterteigkrapfen aus Hefeteig . Aus Blätterteig werden hier auch viele interessante Desserts zubereitet, deren häufigste Variante „ Kremischnitten “ ist. Dies ist der Name eines Gebäcks aus Blätterteig mit einer weicheren Creme.
Wer es deftiger mag, sollte den „Reruken“-Kuchen probieren, der mit Schokolade und Mandeln zubereitet wird. Schokoladenkuchen “Sacher” , dessen Rezept in Wien erfunden wurde, gilt heute als Dessert mit Weltruf. Sein Rezept ist äußerst kompliziert, die Köche brauchen mehrere Stunden, um diesen Kuchen zuzubereiten. Sie können den Kuchen heute in verschiedenen Ländern der Welt probieren, aber nur in der historischen Heimat wird er nach dem wahren Rezept zubereitet. Die historische Konditorei Demel , die vor über 100 Jahren am Kaiserhof eröffnet wurde, lädt zum Probieren von Süßem ein .
Die Konditorei Altmann & Kühne hat sich auf die Herstellung von Schoko-Zucker-Keksen spezialisiert, sie werden hier in über 50 Sorten hergestellt. In diesem Geschäft werden oft Süßigkeitenverkostungen organisiert, und Sie können hier auch ausgezeichnete süße Souvenirs für Ihre Lieben kaufen. Für diejenigen, die echte Wiener Waffeln probieren möchten, können Sie neben zahlreichen Cafés den Manner- Laden besuchen , der klassische Versionen von Waffeln in traditionellen rosa Verpackungen verkauft.
Die beliebtesten Restaurants und Cafés Wiens befinden sich im historischen Viertel. Hier befindet sich das berühmte Central Café , das seit langem eine Kultinstitution ist, seine Eröffnung fand vor mehr als 50 Jahren statt. Hier können Sie alle beliebten nationalen Desserts sowie auf besondere Weise zubereiteten Kaffee probieren.
Besucher, die sich entscheiden, das Café am Abend zu besuchen, können traditionelle Kuchen probieren.
Das Restaurant Kuchlmasterei ist beliebt bei denen, die gerne die ausgefallensten kulinarischen Meisterwerke probieren. Absolut alle Gerichte in diesem Restaurant werden nach einzigartigen Autorenrezepten zubereitet, sie unterscheiden sich durch ein sehr beeindruckendes Design und eine Art des Servierens. Die Speisekarte dieses Restaurants umfasst beliebte Gerichte der österreichischen Küche sowie interessante mediterrane Gerichte. Unter den ungewöhnlichsten Restaurants in Wien ist das Motto am Fluss hervorzuheben , das sich an der Schifffahrtsstation am Donaukanal befindet. Der Standort des Restaurants ist ein dreistöckiges Gebäude in Schiffsform. Das beliebte Restaurant befindet sich im zweiten Stock und im dritten Stock befindet sich ein Café, in dem Sie sich in einer entspannteren Atmosphäre entspannen können.
Die wichtigsten architektonischen Sehenswürdigkeiten Wiens – was zu sehen
Stephansdom
Der Stephansdom ist eine katholische Kathedrale, die das nationale Symbol Österreichs ist .
Der Dom ist eines der wichtigsten religiösen Gebäude der Hauptstadt Österreichs , weshalb er viele wichtige Ereignisse in der Geschichte dieses Landes miterlebt hat und zu einem der bekanntesten Wahrzeichen Wiens geworden ist .
1741 fand im Stephansdom die Beerdigung des italienischen Komponisten Antonio Vivaldi statt .
Die Kirche wurde aus Kalkstein gebaut und hatte ursprünglich eine weiße Farbe, aber im Laufe der Jahrhunderte wurde die Fassade des Gebäudes durch Ruß und andere Luftverschmutzung schwarz. Aber kürzlich durchgeführte Restaurierungsprojekte haben einigen Teilen des Gebäudes ihre ursprüngliche weiße Farbe zurückgegeben.
Auf der österreichischen 10-Cent-Euro-Münze ist der Stephansdom abgebildet.
Kirche Sankt Peter
Die St.-Petri-Kirche ist eine im Barockstil erbaute römisch-katholische Pfarrkirche in Wien .
Überall im Tempel können Sie Bilder und Symbole der Heiligen Dreifaltigkeit sehen , da der Tempel ihr gewidmet ist.
Die prächtige smaragdfarbene Kuppel der Kirche ist von innen mit wunderschönen Fresken geschmückt.
Die prunkvollen Details des Innenraums der Peterskirche werden durch eine luxuriöse Orgel ergänzt.
In der Kirche St. Peter wird ein gläserner Sarg mit den sterblichen Überresten des Hl. Benedikt aufbewahrt .
Kirche der Wiener Karlskirche
Ein herausragendes Baudenkmal ist die Wiener Karlskirche, die heute ihre religiöse Bedeutung verloren hat und ein Museum ist. Die Architektur der Kirche ist eine einzigartige Kombination aus italienischen, griechischen und sogar japanischen Bautraditionen, es ist eine wirklich einzigartige Struktur. Kunstfreunde sollten die Ausstellung von Salvador Dali besuchen , das Museum befindet sich in einem der historischen Gebäude, unweit des Joseph-Platzes . Lohnenswert ist auch ein Besuch des Historischen Museums , das antike Exponate aus der Zeit des Römischen Reiches , Sammlungen moderner Kunst sowie mittelalterliche Skulpturen präsentiert.
KunstHaus
Ein weiteres Gebäude in Wien ist mit dem Namen Hundertwasser verbunden – nämlich das Kunst Haus, das sogenannte Hundertwasser Museum . Dies ist einfach ein unglaublicher Ort – in allem, genau wie der Architekt selbst. Einen bunteren Ort werden Sie in der Heimatstadt von Roma Schneider wohl nicht finden (damit kann nur das erwähnte Hundertwasserhaus und das nach dem Architekten benannte „Dorf“ mithalten).
Millennium-Turm
Der Millennium Tower ist ein Wolkenkratzer, der nach dem Donauturm der höchste in Wien ist.
Die Gesamtfläche des Gebäudes beträgt 47.200 Quadratmeter. m, davon 38.500 qm m sind Büroräume.
Der Bau des Turms ging dank neuester Technologien sehr schnell voran. Bauherren bauten 2,5 Stockwerke in einer Woche.
Der Turm verfügt über zehn Aufzüge, von denen einer Fracht ist.
Das Hochhaus beherbergt ein Kino und ein großes Einkaufszentrum.
Rathaus in Wien
Das Wiener Rathaus ist ein monumentales Gebäude, denn weder in der Breite noch in der Höhe drängt es sich, in den Rahmen zu passen, sodass der Hobbyfotograf nach einer guten Perspektive suchen muss. Vor Weihnachten verwandelt sich das Rathaus in ein Märchenschloss, auf dem Platz davor öffnet der größte Weihnachtsmarkt Wiens . Im Januar wird hier eine riesige Eisbahn überflutet, auf der Sie am Tag der offiziellen Eröffnung absolut kostenlos fahren können.
Auch im Sommer müssen Sie sich auf dem Rathausplatz nicht langweilen: Hier finden Konzerte, Theateraufführungen und die gleichen Jahrmärkte statt – nur im Sommer: Bier am Fluss, Würstchen kiloweise. Abends und am Wochenende gut besucht, aber immer lecker und günstig.
Hofburg
Die Winterresidenz der österreichischen Habsburger verfügt über 2.600 Säle und Zimmer. Erwarten Sie nicht, dass Sie sie alle umgehen können, aber es lohnt sich trotzdem, einen Blick ins Innere zu werfen. Die Hofburg ist die Geschichte des österreichischen Staates in Gemälden, Interieurs, Geschirr, Büchern und Schmuck. Besichtigen Sie die Schatzkammer des Schlosses: Neben Kronen und Zeptern lagern hier auch Haushaltsgegenstände von Mitgliedern der kaiserlichen Familie, die einen tollen Einblick in ihr Leben in verschiedenen Epochen geben.
Die Hofburg ist von zwei Parks umgeben: dem Burggarten und dem Volksgarten . Im Sommer ist es schön, hier spazieren zu gehen und die kunstvoll geschnittenen Büsche zu bewundern, und im Winter ist es keine Sünde, einen Becher Glühwein zu trinken.
Wiener Oper
Vom Hotel Stephansplatz die Straße entlang Die Kärntnersrapsse bringt Sie zur berühmten Wiener Staatsoper. Das Äußere des Gebäudes sieht großartig aus, aber im Inneren ist alles beeindruckend. Wenn der Besuch einer Abendvorstellung nicht Teil Ihrer Pläne ist, können Sie an einer Tagesführung durch das Opernhaus teilnehmen. Sie dauert 50 Minuten und wird von Österreichern durchgeführt. Im Allgemeinen werde ich mich einer ausländischen Gruppe anschließen, wenn Sie mit Englisch einverstanden sind. Wie die Praxis zeigt, berichten englische Guides über weitere interessante Fakten.
Museum für Kunstgeschichte
Das Kunsthistorische Museum ist das berühmteste Kunstmuseum Wiens und wurde 1891 eröffnet.
Das Kunsthistorische Museum ist äußerlich nahezu identisch mit dem gegenüber liegenden Naturkundemuseum .
Tatsächlich repräsentiert das Museum die reiche Kunstsammlung des österreichischen Kaiserhofs.
Das Museum für Kunstgeschichte präsentiert Sammlungen ägyptischer und nahöstlicher Kunst, eine Sammlung griechischer und römischer Altertümer, eine Sammlung von Skulpturen und dekorativen Künsten. Das Museum hat auch eine Bibliothek.
Die im Museum präsentierten Werke gehören so berühmten Meistern wie: Giorgione, Tizian, Giovanni Bellini, Lorenzo Lotto, Bernardo Strozzi und vielen anderen.
Praterpark
Wenn sie “Prater” sagen, meinen sie “Party”. Dies ist ein riesiger Park, in dem das berühmte Wiener Riesenrad, das einen guten Blick auf die Stadt bietet, und viele beliebte Touristenattraktionen beheimatet sind. Im Sommer können Sie Fahrrad fahren und Sport treiben, und im Winter stehen Kirmes und Eislaufplätze zu Ihrer Verfügung.
Belvedere
Das Schloss Belvedere ist ein historisches Museum, das die architektonische Einzigartigkeit eines aus 2 separaten Gebäuden bestehenden Komplexes vereint. Es gibt auch eine der großen Galerien mit Werken verschiedener Künstler des Mittelalters sowie moderne Ausstellungssammlungen junger Künstler. Zahlreiche Skulpturen zeigen Ihnen, wie einige der Besitzer des Schlosses aussahen, die diese Schönheit im Alltag nutzten und dank derer alle Meisterwerke des architektonischen und kulturellen Erbes der Nation erhalten geblieben sind.
Schönbrunn
Nicht jedes Schloss in Europa kann mit einer solchen Geschichte und einer so geheimnisvollen Aura aufwarten wie Schönbrunn. Eigentlich verbrachte der Sohn von Napoleon Bonaparte , dem Herzog von Reichstadt , hier sein kurzes Leben und verdiente sich den Spitznamen „Löwe“. Im Zimmer des Herzogs wurde ein Käfig aufbewahrt, in dem einst sein einziger Freund, eine Lerche, lebte.
Sie können das Schloss in einer Stunde umrunden, aber beeilen Sie sich nicht, sein Territorium zu verlassen: Schönbrunn ist von einem wunderschönen Park umgeben, den Sie bei gutem Wetter auf jeden Fall besuchen möchten. Hier befindet sich der älteste Zoo Europas. Es wird interessant sein, nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene zu besuchen. Die Tiere leben hier in großzügigen Gehegen, in denen Bedingungen geschaffen werden, die ihrem natürlichen Lebensraum so nahe wie möglich kommen. Verzichten Sie nicht auf das Vergnügen, tollpatschige Pandas oder ungestüme Geparden zu beobachten. Sowohl die Bewohner des Tiergartens Wien als auch seine Einrichtungen verdienen Ihre Aufmerksamkeit!
Schloss Schönbrunn ist Wiens Versailles
Wien , eine der schönsten Hauptstädte Europas, bietet Besuchern eine reiche Geschichte, schöne Architektur und ungewöhnliche gastronomische Erlebnisse. In der Kaiserstadt besuchen wir das wohl schönste Schloss Österreichs , das wegen seiner zauberhaften Erscheinung mit dem französischen Versailles verglichen wird.
Schloss Schönbrunn
Nachdem wir gelernt haben, wie man zu einem der beeindruckendsten Orte Wiens kommt , werden wir ihn genauer kennenlernen. Betritt man die prächtige Schlossanlage, wird man von einem von meisterhafter Schmiedearbeit geprägten Tor begrüßt, und im Hof erhebt sich der herausgeschüttete Kies in einer Entfernung von mehreren zehn Metern zum Hauptteil von Schloss Schönbrunn typische gelb-goldene Farbe, die ein Symbol des Reiches war. Dieses ursprünglich Jagdschloss aus der Hälfte des 18. Jahrhunderts wurde erweitert und umgebaut, bis es seine eigentlichen Ausmaße annahm. Ursprünglich wird der barocke Baustil heute als Rokoko vertreten. Dieses Kunstwerk diente als Sommerresidenz des habsburgischen Kaiserhauses und des Hofstaates. Darin lebte Maria Theresia mit ihrer FamilieKaiser Franz Joseph I. mit seiner Frau Elisabeth von Bayern , in der Gesellschaft auch als Sissi bekannt. Sein Name kommt von der Kombination “schöner Brunnen – Frühling”, die seine unendliche Schönheit treffend ausdrückt…
Besucher können das Schloss nicht nur von außen, sondern auch von innen bewundern. Im zentralen Teil gibt es Kassen und Informationen über verschiedene Arten von Führungen rund um das Schloss. In den meisten Fällen werden die Exkursionen nach Bezirken und der Anzahl der besuchten Objekte aufgeteilt. Trotz des relativ hohen Eintrittspreises hinterlässt ein Spaziergang durch weite Gänge, geheimnisvolle Räume, repräsentative Salons mit seltenen Möbeln sowie die Gemächer des Kaisers selbst und seiner Gemahlin oder Maria Theresias einen einzigartigen Eindruck . Sie werden auf jeden Fall die sogenannten mögen. „ Tolle Galerie“ (Spiegelsaal), der zu den seltenen Festsälen im Rokokostil im Schloss gehört. Darin wurden Bälle, offizielle Empfänge und andere höfische Veranstaltungen abgehalten. Hier spielte sogar das sechsjährige Genie Wolfgang Amadeus Mozart. Jeder Besucher erhält zusammen mit dem Ausflug automatisch einen mobilen elektronischen Reiseführer in verschiedenen Sprachen, damit Sie den Ausflug in vollen Zügen genießen können.
Das Territorium der Burg
Das Schloss ist nicht nur von innen einzigartig, denn sobald Sie auf seine andere Seite gelangen, öffnet sich buchstäblich eine andere Welt vor Ihren Augen. Die Welt der gepflegten Grünanlagen im Park, große Blumenrasen und große, mit Skulpturen geschmückte Springbrunnen. Auf der einen Seite ein Labyrinth, auf der anderen der älteste noch existierende Zoo der Welt, viele Bänke, Brunnen und Wege, auch das ist Schönbrunn!
Dieses Reich der Ruhe und Stille wird jährlich von Hunderttausenden von Menschen besucht, aber dank des riesigen Territoriums kann jeder hier spazieren gehen oder sich ausruhen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass es 1996 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen wurde. An seinem gegenüberliegenden Ende befindet sich Glorietta . Dies ist ein “Denkmal” des Sieges Österreichs in der Schlacht bei Kolin . Heute befindet sich hier ein Café, in dem regelmäßig Kammermusikkonzerte stattfinden.
Im hinteren Teil des Schlossgebiets befinden sich Gewächshäuser, von denen das architektonisch interessanteste das sogenannte ist. Palmenhaus oder Palmenhaus. Besucher können darin Pflanzenproben aus den Wäldern aller Kontinente sehen. Dies ist die letzte und größte Ausstellung ihrer Art in Europa. Etwas weiter befindet sich das neu eröffnete Wüstenhaus , in dem Sie eine einzigartige Kakteensammlung sehen können.
Schloss Schönbrunn ist nicht nur 1.440 Zimmer, 200 Küchen, ein Museum mit Hunderten von Wagenburg-Kutschen , Goldornamenten, wunderschönen bunten Gärten, Skulpturen von Meistern, sondern noch viel mehr. Es ist auch ein Treffpunkt für Einheimische, ausländische Besucher oder ein Zuhause für seltene Pflanzen und Tiere. Herbst oder Frühling, Schönbrunn ist wahrscheinlich der perfekte Ort für einen Spaziergang, aber weder im Winter noch im Sommer ist es nicht untätig und bietet Eindrücke, die Sie noch lange in Erinnerung behalten werden, daher empfehlen wir Ihnen dringend, es zu besuchen.
Wien – ein magischer Museumsrundgang
Die Hauptstadt Österreichs bietet viele Sehenswürdigkeiten. Dazu gehört auf jeden Fall ein Besuch im Naturkundemuseum, das sich in der ehemaligen Residenz der Habsburger – der Hofburg – befindet .
Zu erklären, wie man nach Wien kommt , ist wahrscheinlich sinnlos, also gehen wir gleich zu einem der größten Museen Österreichs , das auf seine Weise auch eines der größten Naturkundemuseen der Welt ist. Gehen Sie einfach zum Maria-Theresien-Platz .
Bevor man das Museum betritt und sich mit seinen Geheimnissen vertraut macht, sei betont, dass zur Schlossanlage auch das direkt gegenüber gelegene Kunsthistorische Museum sowie die Österreichische Nationalbibliothek (Prunksaal) gehören, der Sitz des österreichischen Bundespräsidenten, die kaiserliche Schatzkammer, das Nationaltheater (Burgtheater) und nicht zuletzt mehrere Residenzen und zum Beispiel auch Pferdeställe oder eine Reitschule.
Das wunderschöne Museumsgebäude und sein architektonischer Zwilling – das Kunst- und Geschichtsmuseum – stammen aus den Jahren 1872 bis 1891. Beide Gebäude wurden im Auftrag von Kaiser Franz Joseph I. erbaut. Ihr dominierendes Element ist eine bedeutende, 60 Meter hohe Kuppel, die zusammen mit der Fassade reich im Stil der Neorenaissance verziert ist. Auf der Kuppel des Naturkundemuseums erhebt sich eine Skulptur des griechischen Gottes Helios . Vor dem Museum befindet sich ein gepflegter Park, geschmückt mit einer der schönsten Skulpturen Österreichs – einer Skulptur von Kaiserin Maria Theresia .
Nachdem wir das 1889 erstmals eröffnete Museum betreten hatten, kauften wir Tickets, und nichts hinderte uns daran, in die Welt der Vergangenheit einzutauchen. Die Kernsammlung geht auf das Jahr 1750 zurück, als eine große Sammlung von Naturprodukten – bestehend aus 30.000 Artikeln – erworben wurde. In der Zukunft wurde die Expansion fortgesetzt. Eine der ausdrucksstärksten fand während des Zweiten Weltkriegs statt, als die Ausstellungen mit beschlagnahmtem Eigentum von Menschen jüdischer Herkunft aufgefüllt wurden. Seit Anfang der 90er Jahre wurden diese Gegenstände nach und nach an ihre Besitzer zurückgegeben.
Das Naturkundemuseum ist in mehrere Abteilungen unterteilt und beherbergt auch viele Wechselausstellungen. Besuchen Sie bei Ihrem Besuch unbedingt die mineralogische und petrographische Abteilung. Hier befindet sich die größte und älteste Meteoritensammlung der Welt, die aus mehr als 1.100 Exponaten aus dem Universum besteht. Sie werden sich auch für die Sammlung von 150.000 einzigartigen Gesteinen und Mineralien oder Kunstwerken aus Edelsteinen interessieren. Die Besonderheit dieses Teils des Museums ist, dass nur etwa 15 % der Objekte ausgestellt sind.
In der geologischen und paläontologischen Abteilung werden Sie von der Saurierhalle und ihren Modellen fasziniert sein. Die botanische Abteilung führt Sie in das Reich der Pflanzen ein, von denen es buchstäblich Millionen gibt. Fast die gleiche Menge findet sich auch in drei Arten von zoologischen Abteilungen. Im Bereich Archäologie, Anthropologie, Wissenschaft und Ökologie finden Sie so einzigartige Stücke wie zum Beispiel die Venus von Willendof , die auf etwa 29.500 v. Chr. datiert wird, oder die größte Schädelsammlung der Welt (ca Stücke). Es gibt auch ein digitales Planetarium. Insgesamt bietet das Museum mehr als 20 Millionen Sammlungsobjekte.
Diese wunderbaren Exponate sind eine “lebendige” Demonstration der Geschichte unserer Erde. Wenn Sie durch einzelne Räume gehen, achten Sie neben der Schönheit der Schaufenster auf die schön verzierten Decken und Wände, an denen oft seltene Gemälde hängen. Sie können viele Stunden im Museum verbringen, daher empfehlen wir Ihnen, Ihren Besuch auf mehrere Tage im Jahr aufzuteilen und sich immer auf einen seiner Teile zu konzentrieren. Wenn Sie gerne in die Vergangenheit reisen, gibt es keinen besseren Stopp als das Naturhistorische Museum in Wien .
Wo in Wien übernachten – eine Bewertung der angesagtesten Luxushotels
Hotel Park Hyatt Wien
Die Eröffnung des Hotels Park Hyatt Vienna fand 2014 statt, in wenigen Monaten erlangte es den Status eines der renommiertesten und exklusivsten Hotels Österreichs. Das modische Hotel befindet sich in einem restaurierten Gebäude mit jahrhundertealter Geschichte, das früher eine Bank beherbergte. Für die Unterbringung in einem der Luxuszimmer des Hotels müssen Sie mindestens 700 Dollar pro Tag bezahlen, und für 1.500 Dollar pro Tag wird den Gästen eine Unterkunft in der luxuriösen Park-Suite angeboten. Zusätzlich zu den Elite-Zimmern ist das Hotel bereit, seinen Kunden ein erstklassiges Gesundheitszentrum und den Spa-Salon Arany anzubieten , der eine breite Palette an entspannenden und kosmetischen Behandlungen anbietet.
Hotel Grandhotel Wien
Das Grand Hotel Wien hat auch exklusive Zimmer für wohlhabende Reisende. Die luxuriöseste unter ihnen ist die Super Suite mit einer Fläche von 130 Quadratmetern. Metern kostet die Übernachtung in diesem Zimmer Hotelgäste rund 3.000 UAH. Das Zimmer ist im aristokratischen Stil eingerichtet, es ist mit Möbeln aus wertvollen Hölzern und Stoffen in Cremetönen dekoriert. Die Panoramafenster der Zimmer bieten einen wunderbaren Blick auf die belebte Ringstraße . Das Zimmer verfügt über eine voll ausgestattete Küche sowie ein geräumiges Badezimmer mit Hydromassage-Badewanne. Feinschmecker werden sicherlich von den gastronomischen Einrichtungen im Hotelsalon beeindruckt sein, sie können sich im charmanten Grand Café entspannen oder orientalische Köstlichkeiten in der Sushi-Bar genießen.
Hotel Sans Souci Wien
Das Hotel Sans Souci Wien wird von Reisenden ausnahmslos mit unvergleichlichem modernen Stil und Luxus in Verbindung gebracht. Sein Interieur in schneeweißen Tönen ist einfach makellos, und neben dem klassischen Spa-Salon steht dem schönen Geschlecht ein exklusiver Spa-Salon für Frauen zur Verfügung. Wer nicht auf Komfort verzichtet, dem wird angeboten, eine wunderschöne Suite mit einer Fläche von 70 Quadratmetern für 1.000 Dollar pro Tag zu mieten. Meter, die einen Panoramablick auf das Museumsquartier bietet. Das Zimmer ist mit Originalwerken des Künstlers Roy Lichtenstein sowie einzigartigen antiken Möbeln eingerichtet.
Hotel InterContinental Wien
Die Servicequalität und die luxuriöse Atmosphäre des Hotels InterContinental Wien sind schwer zu übertreffen. Passende Zimmer in einem der renommiertesten Hotels Wiens finden sich sowohl für sparsame Touristen als auch für Reisende mit Vermögen. In den obersten Stockwerken des Hochhauses befinden sich Executive Suiten, deren Gäste das Recht auf freien Zugang zum exklusiven InterContinental Club erhalten . Den ganzen Tag über serviert der Club exquisite Gerichte und Signature-Cocktails, und nachmittags gibt es immer eine “Happy Hour”. Der wahre Stolz des Hotels ist das Restaurant MediterraNeo , das klassische Wiener Küche präsentiert.
Hotel DO & CO Hotel Wien
Gegenüber dem Stephansdom befindet sich eines der beliebtesten und originellsten Hotels Wiens – das DO & CO Hotel Vienna. Es befindet sich in einem einzigartigen Gebäude namens Haas House und bietet Touristen eine große Auswahl an originellen Luxuszimmern. In der obersten Etage des Gebäudes befindet sich die luxuriöseste Suite mit einer kuppelförmigen Abdeckung, in der eine Nacht Gäste etwa 2.000 USD kosten wird. Dieses Zimmer verfügt über einen schönen Innenhof und eine originale Onyx-Bar mit großzügiger Terrasse.
Das Bristol Hotel ist eine Luxuskollektion
Das modische Hotel Bristol – Luxury Collection wird von Wiens zahlungskräftigen Gästen nicht ausgelassen. Es heißt seine Gäste seit 1892 willkommen, und die repräsentativsten Zimmer befinden sich in den oberen Stockwerken des Hotels. Für 1.500 US-Dollar pro Tag können Hotelkunden in der mit antiken Möbeln eingerichteten Opera-Suite übernachten und etwa 800 US-Dollar für eine Nacht in einem der klassischen Deluxe-Zimmer.
Stilvolles Wohnen in Wien – ein Review einzigartiger Designhotels in Wien
Hotel Radisson BLU-Stil
Eines der spektakulärsten und hochwertigsten Designerhotels in Wien ist das Radisson BLU Style, es befindet sich in der Nähe der Hofburg. Das Design des Hotels ist der modernen Kultur und Kunst gewidmet, es ist mit originalen Schwarz-Weiß-Fotografien und ungewöhnlichen Designer-Glasaccessoires dekoriert. In den Zimmern und öffentlichen Bereichen sind elegante Polstermöbel in Pastellfarben installiert und das Interieur wird durch sehr ungewöhnliche Stehlampen ergänzt. Eines der einzigartigsten Gestaltungselemente ist der Parkettboden in der Lounge. Es hat eingebaute mehrfarbige Lampen und eine Glasscheibe, die bei Beleuchtung auf dem Boden verstreute Rosenblätter imitiert.
Hotel 25hours Hotel Beim MuseumsQuartier
2013, nach einem erneuten Umbau, empfängt das Hotel seine Gäste als 25hours Hotel Beim MuseumsQuartier, dessen farbenfrohes Interieur einfach einzigartig ist. Das Hotel ist in einem Zirkusthema dekoriert und mit authentischen antiken Möbeln dekoriert, die Zimmer sind in verschiedenen Stilen dekoriert. Ihr obligatorisches Attribut ist eine helle Wandmalerei, und in einigen Räumen ist die Wand mit einem meisterhaften Mosaik verziert. Das Interieur wird durch helle Teppiche und Designermöbel in kräftigen Farbtönen, Kuscheltiere und Hocker ergänzt. In den öffentlichen Bereichen des Hotels können Sie auch viele originale Dekorationen sehen, darunter alte Zirkusplakate, die an die Wände geklebt wurden.
Best Western Premier-Hotel
Energiegeladene und leidenschaftliche Naturen werden das Designhotel Best Western Premier definitiv mögen. Dieses moderne Hotel hat ein eigenes Thema – es ist dem Tanzen gewidmet. Überall sind wunderschöne Themengemälde zu sehen, und in der Lounge werden auf einem großen Plasmabildschirm immer Auftritte von weltberühmten Tanzgruppen übertragen. Das Interieur der Zimmer ist überwiegend in Weiß gehalten und wird durch Accessoires in blauen oder dunklen Kirschfarben ergänzt: Designerteppiche, Vorhänge an den Fenstern, Tischlampen und exquisite Pastellwäsche.
Hotel Altstadt Wien
Das Hotel Altstadt Vienna zeichnet sich durch eine sehr progressive und ruhige Innenarchitektur aus. Das Hotel befindet sich in einem wunderschönen historischen Gebäude auf dem Territorium von Shpitalberg , alle Zimmer sind in einem individuellen Stil eingerichtet. Ihr Interieur ist voller heller Farben und einige Zimmer zeichnen sich durch ihre nicht standardmäßige Gestaltung aus. Sie sind mit einem ungewöhnlichen offenen Badezimmer ausgestattet, das im Stil vergangener Jahre dekoriert ist. Hotelgäste haben die Möglichkeit, ein luxuriöses Zimmer mit einem Bett im Kolonialstil oder ein elegantes Zimmer in Schwarz zu wählen. Das Hotel beherbergt eine interessante Sammlung von Kunstwerken, die der Eigentümer des historischen Gebäudes zusammengetragen hat.
Das 1060 Hotel Wien
Auch das Hotel 1060 Wien beeindruckt seine Gäste mit strengstem modernem Design, es befindet sich in unmittelbarer Nähe zu den belebten Einkaufsstraßen Wiens . Die Hotelzimmer sind in strengen Schwarz-Weiß-Farben gehalten und zeichnen sich durch elegante Oberflächen aus Naturholz aus. Jedes von ihnen hat seine eigene Besonderheit: ausgefallene Designerlampen, exquisite Gemälde an den Wänden oder riesige Panoramafenster. In den öffentlichen Bereichen des Hotels sind spektakuläre Designermöbel im Jugendstil installiert und im Innenhof befindet sich ein sehr schöner Garten mit Ruhezonen.
Hotel Der Wilhelmshof
Talentierte moderne Künstler haben an der Gestaltung des Familienhotels Der Wilhelmshof gearbeitet, das Hauptmerkmal seines Interieurs sind viele einzigartige Kunstwerke und originelle Dekorationen. In hellen Farben gestrichene Wände und Decken, ein sehr interessantes System künstlerischer Beleuchtung, riesige helle Gemälde im abstrakten Stil – all dieser Designluxus verbirgt sich hinter der strengen Fassade des historischen Gebäudes. Auch der Innenhof des Hotels ist sehr schön gestaltet, er hat Designer-Polstermöbel.
Die bewahrte Geschichte Wiens – ein Rückblick auf alte Hotels mit reicher Vergangenheit
Hotel Palais Hansen Kempinski Wien
Unter den historischen Hotels Wiens verdient das Palais Hansen Kempinski Vienna besondere Aufmerksamkeit. Das 1873 speziell für die Eröffnung der Weltausstellung erbaute Hotel liegt an der belebten Ringstraße. Nach der letzten großen Rekonstruktion begann das Hotel im Jahr 2013, Gäste zu empfangen, es zeichnet sich durch ein sehr elegantes Interieur mit raffinierten Noten im Stil vergangener Jahre aus. Eine der wichtigsten Neuerungen des historischen Hotels ist die stilvolle Bar Henri Lou , in der stündlich interessante Themenveranstaltungen stattfinden und berühmte DJs auftreten.
Hotel Hotel Stefanie
Das älteste Hotel Wiens ist das Hotel Stefanie, es begrüßte seine ersten Gäste vor mehr als 400 Jahren. Das Hotel befindet sich in einem wunderschönen Gebäude mit quadratischen Miniaturfenstern, und sein Inneres ist voll von unbezahlbaren antiken Dekorationen. Seit mehreren hundert Jahren bewahrt das Hotel eine Sammlung antiker Möbel sowie Kunstwerke, die innerhalb seiner Grenzen präsentiert werden. Das Hotel verfügt über ein berühmtes Restaurant Kronprinz Rudolph mit österreichischer Küche , das aus gutem Grund als eines der besten seiner Branche gilt. Im Sommer werden mehrere Tische des Restaurants im malerischen Innenhof des historischen Gebäudes serviert.
Hotel Best Western Premier Schlosshotel Römischer Kaiser
Seit mehr als hundert Jahren ist das Best Western Premier Schlosshotel Römischer Kaiser historischen Traditionen treu geblieben. Es befindet sich in einem luxuriösen Herrenhaus aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts und ist seit mehr als hundert Jahren im Besitz derselben Familie. Die gemütlichen Zimmer lassen die einzigartige Atmosphäre vergangener Jahre wieder aufleben, sie haben ihre ursprüngliche Dekoration bewahrt und sind mit restaurierten antiken Möbeln eingerichtet. Die in Cremetönen gehaltenen Zimmer zeichnen sich durch hohe Decken und hohe, schmale Fenster aus.
Hotel Citadella Residence Wien
Das prestigeträchtige Hotel Citadella Residence Vienna befindet sich in einem sehr schönen historischen Gebäude, das weiterhin Anhänger der Traditionen der Vergangenheit und Kunstliebhaber anzieht. Unberührte Wände mit grobem Mauerwerk, offene Terrassen mit Marmorfliesen, antike Holzmöbel mit kunstvollen Schnitzereien – dies sind nur einige einzigartige Elemente des Hotels. Es bewahrt eine umfangreiche Sammlung von Kunstwerken, darunter nicht nur Gemälde prominenter Meister, sondern auch antike Skulpturen, Vasen und interessante Holzarbeiten. Auf dem Dach des historischen Gebäudes können die Gäste eine schöne Terrasse mit Blick auf den nahe gelegenen Prater genießen.
Einkaufen in Wien. Für Kleidung und Souvenirs – die besten Geschäfte, Outlets und Boutiquen
Eines der prestigeträchtigsten Einkaufsviertel Wiens sind die Ringstraßengalerien , in denen Kleidung und Parfums der weltweit führenden Marken präsentiert werden. In den Einkaufspassagen finden Sie Markenartikel der beliebtesten Marken, darunter Armani und Gucci , und viele gehen hier auf die Suche nach einzigartigen österreichischen Anzügen, die von Hand genäht werden. Obwohl buchstäblich alle hier vorgestellten Geschäfte zur höchsten Preiskategorie gehören, ist die Einkaufspassage bei Touristen sehr beliebt. Hier können Sie interessante Souvenirs finden oder in einer der beliebten Boutiquen einen Ausverkauf besuchen.
In Wien befindet sich die teuerste Einkaufsstraße Österreichs , die Karnetnerstraße . Trotz dieses Status können auch sparsame Touristen hier ihre Zeit mit Nutzen und Vergnügen verbringen. Hier befindet sich das beliebte Kaufhaus Shtefl , das Liebhaber stilvoller Designerstücke und raffinierter Parfümerie ansprechen wird. Viele besuchen es speziell, um luxuriöse österreichische Strickwaren zu kaufen.
In dieser Straße befindet sich auch der berühmte Swarovski-Laden , in dem erlesener Schmuck und Accessoires zu den attraktivsten Preisen erworben werden können.
Liebhaber von Süßigkeiten sollten die Konditorei “Mozart” besuchen , die Dutzende von Bonbons, Pralinen und anderen Süßigkeiten verkauft. Dieser Laden ist sehr touristisch ausgerichtet und verkauft sehr interessante Schokoladen-Geschenksets.
Wer Wert auf modernen Jugendstil legt, sollte in die Mariehilferstraße gehen . Hier treffen sich mehrere Dutzend Geschäfte mit Jugendkleidung, Handelspavillons, auch für Vertreter verschiedener Subkulturen. Alle Geschäfte haben sehr attraktive Preise, hier wird eine große Auswahl an Nähprodukten aus österreichischer Produktion präsentiert, und Damen werden daran interessiert sein, Unterwäschegeschäfte zu besuchen. In dieser Straße gibt es auch klassische Bekleidungsgeschäfte, und günstige nationale Restaurants sind ein weiteres attraktives Merkmal.
Unter den farbenfrohsten und attraktivsten Märkten Wiens ist der Naschmarkt zu erwähnen , auf dem heimische Bauern die besten Produkte anbieten. Liebhaber von hausgemachtem Käse und kulinarischen Produkten werden es interessant finden, durch die Einkaufsstraßen zu schlendern, manche Fleischdelikatessen gibt es auf keinem Markt in Wien mehr zu kaufen . Auf diesem Markt können Sie preiswertes Straßenessen probieren, und viele Touristen suchen dort nach Souvenirs. Besonders interessant ist es, sich am Samstag den Naschmarkt anzuschauen , an diesem Tag ist ein Teil davon vom Flohmarkt eingenommen.
Unter den Einkaufszentren Wiens verdienen die Ringstraßen Gallerien besondere Aufmerksamkeit , sie haben mehr als 60 Geschäfte verschiedener Marken, darunter in Österreich beliebte Designer-Boutiquen. Hier können Sie nicht nur Kleidung und Schuhe kaufen, im Zentrum gibt es mehrere schicke Pavillons mit Uhren und Schmuck. Der Einkaufskomplex wird definitiv Fans der Marken Burberry und Armani ansprechen .
Das DonauZentrum ist einer der größten Einkaufskomplexe in Wien und beherbergt mehr als 170 Geschäfte bekannter globaler Unternehmen. Hier gibt es einen großen H&M -Laden sowie einen Tommy-Nilfiger- Designerkleidungspavillon . In Anbetracht der Tatsache, dass sich buchstäblich alle Geschäfte in erschwinglichen Preisen unterscheiden, ist dieser Einkaufskomplex sowohl bei Touristen als auch bei Anwohnern gleichermaßen beliebt.
SCS – Shopping Centre Sud ist ein wahres Mekka für Shopping-Liebhaber , es ist eines der größten Einkaufszentren in Europa. Mehr als 330 Geschäfte sind innerhalb seiner Mauern eröffnet, es ist schwierig, eine Warenkategorie zu präsentieren, die in diesem Einkaufszentrum nicht gekauft werden kann. Hier sind Bekleidungs- und Schuhgeschäfte der bekanntesten europäischen Marken sowie viele Souvenirläden vertreten, die einzigartige Produkte anbieten. Frauen werden von der riesigen Auswahl an Kosmetik- und Parfümeriegeschäften begeistert sein, darunter Pavillons mit exklusiver Bio-Kosmetik. In diesem Einkaufszentrum können Sie bequem den ganzen Tag verbringen, es hat schöne Erholungsgebiete, Dutzende von Restaurants und Cafés mit verschiedenen Spezialitäten.