Die höchstgelegenen Bergdörfer Österreichs – Obergurgl , 1930 m und Hochgurgl , 2150 m, am Ende des Ötztales gelegen (auch Selden liegt darin), sind Ausgangspunkte der vereinten Region, die zu Recht als Diamant von Österreich bezeichnet wird die Alpen.
Dieses Resort zieht vor allem Fans des Bergskifahrens, Snowboardens und Reisens mit einer Vielzahl von 110 km langen Pisten, Schneesicherheit, Skifahren auf dem Gletscher und einer langen Wintersaison (von Mitte November bis Anfang Mai) an. Aber das Gurgltal ist nicht nur für seine Loipen bekannt, sondern auch für erstklassige Hotellerie und Gastronomie sowie zahlreiche Freizeitmöglichkeiten.
Im 19. Jahrhundert wurde das kleine Alpendorf Obergurgl (Obergurgl) nur von Künstlern besucht, die von der lokalen Landschaft fasziniert waren. Weltruhm erlangte Obergurgl völlig zufällig im Jahr 1931, als der berühmte Schweizer Physiker Auguste Picard auf dem heimischen Gletscher notlandete.
Heute ist das österreichische Obergurgl im Ötztal ein Ort für Genießer und Liebhaber des Bergskifahrens und Snowboardens, für diejenigen, die gerne in Ruhe entspannen und die Pracht unberührter Natur genießen. Obergurgl ist das absolute Gegenteil seines fröhlichen und nie schlafenden Nachbarn Sölden. Das mehrere Kilometer lange Skigebiet ist in zwei Teile geteilt: Obergurgl selbst und Hochgurgl , verbunden durch eine horizontale Gondelbahn. Sowohl Anfänger als auch Könner kommen in beiden Teilen dieser Region voll auf ihre Kosten, während Profis die Hohe Mut (Gipfel der Mutigkeit) in Obergurgl und die Buckelpiste Top-Wurmkogl II in Hochgurgl ansteuern sollten.
Hochberg Obergurgl
Österreichs Obergurgl ist eines der höchstgelegenen Skigebiete im ganzen Land. Die Skisaison beginnt hier Mitte November und dauert bis Anfang Mai. Die Lifte starten direkt vom Stadtzentrum, und der größte Teil des Skigebiets liegt oberhalb des Waldgürtels. Dieses Resort ist bei Anfängern und Personen mit wenig Erfahrung beliebt. Erfahrenere Athleten entscheiden sich hier normalerweise für das Skifahren abseits der Pisten.
In Obergurgle liegt das Skigebiet auf einer Höhe von 1.800 – 3.080 Metern, der Höhenunterschied zwischen dem tiefsten und dem höchsten Punkt beträgt also 1.280 Meter, was für Österreich ein ziemlich guter Indikator ist. Bis heute verfügt der Ort über 110 Kilometer Loipen (zusammen mit dem benachbarten Hohgurgle), davon sind 35 Kilometer „blau“, also für Anfänger konzipiert, 55 Kilometer „rot“, also mittelschwer, und 20 Kilometer extrem und gefährlich “schwarz” “. Anfängern empfehlen wir die Gaisbergbahn, die Mahdstuhlbahn oder solche, die sich an einem speziellen Übungshang befinden. Geübtere Sportler wählen den Festkogl in Obergurgl und die Loipe entlang der Schermerspitze. Die längste Loipe im Ort ist der Wurmkogl, 8,5 Kilometer lang mit einem Höhenunterschied von 1.260 Metern.
Zwei Abfahrten im Bereich Obergurgl sind besonders beeindruckend: Am höchsten Punkt starten die schwarze und die rote Abfahrt fast parallel zueinander. Von außen sieht es so aus, als würden die Skifahrer gemächlich und sogar majestätisch diese Hänge hinabfahren – die Breite lässt es zu. An den Start sollte man allerdings selbst fahren, da einem schon von der Steigung der Kopf schwirrt. Und keiner der Unvorbereiteten riskiert, auf diesen Strecken zu fahren und zu verstehen, was die tatsächlichen Geschwindigkeiten sind. Selbst der Instruktor sagt ehrlich und seufzend: „Sehr schwierige Strecken.“
Darüber hinaus bietet Obergurgl Langlaufloipen sowie einen modernen Snowpark mit Halfpipe und zahlreichen Snowboardfiguren. Die Pisten dieses Resorts werden von 24 Liften mit einer Gesamtkapazität von 39 4750-0_bgblur_00 Personen pro Stunde bedient. In Obergurgle gibt es 12 Sessellifte, 7 Seillifte und 4 Standseilbahnen.
So sind die Hauptmerkmale dieser Region neben der erstaunlichen Stille und malerischen Landschaften die Lage des Resorts hoch in den Bergen, die Weitläufigkeit der Pisten und die Skisaison bis Mai. Allerdings sollte man bedenken, dass dieses Resort auch in der Nebensaison recht teuer ist.
Preise in Obergurgl
Alle Skipässe in Obergurgl werden in Form von speziellen Plastikkarten ausgegeben. Sie sind berührungslos, das heißt, sie müssen nicht in die Kontrollautomaten eingeführt werden – die Drehkreuze öffnen automatisch. Die Kaution pro Karte beträgt 2,50 € und wird gegen einen intakten Skipass zurückerstattet.
Die Kosten für einen Tagesskipass in Obergurgl betragen 46-48 Euro (je nach Saison) für Erwachsene, 32 Euro für Kinder, 37 Euro für Jugendliche und 42 Euro für Senioren. Sie können auch Skipässe für mehrere Tage kaufen. Für diejenigen Touristen, die keine eigene Ski- oder Snowboardausrüstung haben, gibt es im Resort Verleihstellen: Lohman, Scheiber Sport, Intersport Riml. Die Tagesmiete einer Skiausrüstung für Erwachsene beträgt je nach Ski- und Schuhkategorie zwischen 22 und 36 Euro, Kinderausrüstung kostet 8 Euro für Kinder unter 8 Jahren, 14 Euro für Kinder unter 14 Jahren. Eine Snowboardausrüstung für einen Tag kostet 30 Euro für Erwachsene und 22 Euro für Kinder.
Speziell für Anfänger, aber auch für diejenigen, die ihr Können schärfen und vielleicht ein paar neue Tricks erlernen möchten, gibt es in Obergurgl Skischulen mit geprüften Skilehrern. Eine der beliebtesten ist die Skischule Obergurgl, die über 90 Jahre alt ist und 120 Lehrer (einschließlich russischsprachiger) hat. Außerdem sind die Skischule Exclusive Obergurgl, Alpin Sport Obergurgl und die Einlehrerschule Swal Ski mit einem Einheimischen auf den Pisten tätig. Die Kosten für Gruppenunterricht betragen durchschnittlich 55-65 Euro für einen Tag (4 Stunden) und etwa 230 Euro für 6 Tage. Persönlicher Unterricht mit einem Trainer ist teurer – ab 145 Euro für zwei Stunden und 249 Euro für den ganzen Tag. Gruppenunterricht im Snowboarden kostet ca. 60-70 Euro pro Tag. Darüber hinaus bieten einige Schulen ihren Schülern Rabatte auf den Ausrüstungsverleih im Resort.
Die genannten Schulen bieten Training auch für die jüngsten Athleten an. Kinder ab vier Jahren werden zum Unterricht zugelassen, und für Dreijährige werden zwei Bobo-Miniclub-Trainingsplätze hergerichtet. Die Kosten für den Unterricht betragen ab 65 Euro für einen Tag oder 35 Euro für zwei Stunden. Darüber hinaus wird an diesen Schulen eine Kinderbetreuung für Kinder ab drei Jahren von einer Stunde bis zu einem ganzen Tag angeboten. Der Kindergarten befindet sich neben dem Skigebiet, damit die Jungs in der Hitze fahren und spielen können. Die Kosten für den Kindergarten betragen ab 25 Euro für 2 Stunden.
Unterkünfte und Après-Ski-Möglichkeiten in Obergurgl
Auf dem Gebiet von Obergurgle in Pistennähe stehen rund 4.000 Plätze in Hotels, Pensionen und Appartements zur Verfügung. Das teuerste und modischste ist das Top Hotel Hochgurgl 5 * – eines der besten Berghotels im ganzen Land. Die Übernachtungskosten betragen dort 180 – 490 Euro. Unter den Vier-Sterne-Hotels sollten Sie auf Alpenhotel Schöne Aussicht, AlpenLand, Crystal, Gotthard Zeit (ab 110 Euro pro Nacht) achten, während unter den “Drei” die beliebtesten und komfortabelsten sind Alpenhotel Laurin, Ideal, Mathiesn ( ab 68 Euro).
Obwohl Obergurglgilt als ein ruhiger und friedlicher Ferienort, was nicht bedeutet, dass hier alles nach Einbruch der Dunkelheit schließt. Die Stadt hat etwa 30 Restaurants, ausgezeichnete Bars und mehrere Nachtclubs. Feinschmecker und Liebhaber der italienischen Küche sollten unbedingt Restaurants wie Romantik und Belmonte besuchen, authentische Tiroler Gerichte im Gamper oder Grüner probieren und ein wunderbares Fondue im Hubertushof genießen. In Obergurgl startet das Après-Ski-Programm bereits am Morgen, es gibt Live-Musik und Tanz. Abends in der gemütlichen Edelweiss-Bar an der Talstation der Gaisbergbahn vorbeischauen, dann weiter zum Joslkeller oder Hexenkuch’l im Hotel Jenewein, Krumpn’s Stadl oder Austria Keller im Hotel Austria. Der durchschnittliche Check in Restaurants beträgt etwa 17-19 Euro, während er in Einrichtungen teurer Hotels etwas höher ist.
Fast jeder große Skilift hat ein Chalet, in dem sich ein Restaurant oder eine Bar befindet, und draußen gibt es Veranden mit bequemen Stühlen zum Entspannen. Unter ihnen sticht Top Mountain Crosspoint hervor. Zunächst wegen der Lage: Top Mountain Crosspoint ist eine der Stationen an der Hochalpenstraße Timmelsjoch. Zweitens hat die Anlage ein modernes Aussehen, aber gleichzeitig gibt es deutliche Bezüge zu traditionellen Chalets. Vor dem Hintergrund der Alpen wirkt eine solche Struktur ungewöhnlich, aber äußerst angenehm.
Im Inneren des Komplexes befinden sich die Kirchenkarbahn (Sektion I), ein Restaurant mit italienischer und Tiroler Küche und vor allem das höchstgelegene Motorradmuseum Europas. Auf einer Höhe von dreitausend Metern können Sie eine Sammlung von 230 Motorrädern von mehr als 100 Herstellern sehen. Es gibt auch italienische Ducati und Vespa und japanische Suzuki und Yamaha sowie BMW, Indian, Brough Superior und andere. Und für Autoliebhaber gibt es Retro-Modelle von Porsche und Ferrari in ihrer ganzen Pracht. Übrigens ist der Museumsbesuch auch für Inhaber des Öztal Superskipasses kostenlos.
Wer seinen Skiurlaub mit Sightseeing abwechslungsreich gestalten möchte, sollte zum Beispiel die über 150 Jahre alte Wassermühle, die heute ein Museum beherbergt, oder die 1726 erbaute Kirche St. Johannes Nepomuk besuchen. Dieser Tempel gilt übrigens als der höchste in ganz Europa.
Wie man dorthin kommt
Obergurgl ist über die Flughäfen Innsbruck (100 Kilometer), München (205 Kilometer), Friedrichshafen (225 Kilometer) oder Salzburg (280 Kilometer) zu erreichen . Wer mit der Bahn anreisen möchte, sollte wissen, dass es im Tal keinen Bahnanschluss gibt, die Züge fahren nur bis Ötztal Bahnhof, wo man in einen Bus nach Sölden umsteigen muss . Wer mit dem Auto anreist, nimmt die Inntalautobahn A12 bis zur Ausfahrt Ötztal und fährt dann weitere 48 Kilometer durch das Tal.